Sanierung

Dämmen, entsalzen, trocknen

Bei einer Bestandssanierung kam im Rahmen eines Forschungsprojektes ein neues System zum Dämmen und Entsalzen der feuchten Mauerwerkswände zum Einsatz. Die über fünf Jahre gesammelten Messergebnisse bescheinigten eine trockene und salzfreie Oberfläche.

Nach Jahren des Leerstands fand sich für das nahe Potsdam gelegene Schloss Güterfelde mit dem Immobilienentwickler Terraplan ein Investor, der das Gebäude zusammen mit dem Architekten Uwe Licht aus Berlin sanierte und darin Eigentumswohnungen schuf. Im Gartengeschoss zeichnete sich im Zuge der Bestandsaufnahme jedoch ein größeres Problem ab: In einem Raum hatte aufsteigende Nässe die Wände nicht nur stark durchfeuchtet, sondern zusätzlich Salze ausgeschwemmt, die an der Innenwand auskristallisierten. Es musste also eine Lösung gefunden werden. Xella hatte damals ein neues Produkt in der Grundlagenforschung, eine sogenannte Entsalzungsplatte, als Erweiterung des mineralischen Innendämmsystems Multipor. Letzteres wurde aufgrund der denkmalgeschützten Fassade im gesamten Gebäude eingesetzt, um den Wärmeschutz zeitgemäß anzupassen. Hierfür hatten das Institut für Bauklimatik der TU Dresden, Xella und die Denkmalschutzbehörde gemeinsam ein Dämmkonzept erarbeitet.

Die im Bereich des salzbelasteten Mauerwerks eingesetzte Multiporplatte kombiniert nun die energetische Ertüchtigung mit der Entsalzung. Dabei entzieht der kapillaraktive Baustoff dem Mauerwerk Wasser und damit die gelösten Salze. Während das Wasser an der Oberfläche verdunstet, lagern sich die Salze in den zahlreichen Poren der Platte ab. Mit dem Wegführen der Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk steigt zugleich die Oberflächentemperatur der Wand, sodass sich die Behaglichkeit und der Wohnkomfort im Raum verbessern. Um hierfür aber auch den Nachweis zu erbringen, war Schloss Güterfelde das ideale Versuchsfeld für verschiedene Prototypen der Platten, die sich seinerzeit in der Entwicklung befanden.

In Kooperation mit den Wissenschaftlern der TU Dresden baute Xella fünf Messstrecken mit Sensoren im Gebäude ein, drei im Gartengeschoss und je eine im Hochparterre und im Obergeschoss, um in kritischen Konstruktionsbereichen wie Ecken und Fensteranschlüssen permanent die Temperatur und Feuchtigkeit aufzuzeichnen. Anschließend erfolgten die Dämmarbeiten mit Multipor. Um dem Kristallisationsdruck der Salze und somit einer möglichen Salzsprengung standhalten zu können, wurden Platten mit höheren Rohdichten ausgewählt. Auch unterschiedliche Mörtelkleber waren Teil der Untersuchungen. Gleichzeitig mit der Montage der Platten erfolgte der Einbau von Messsensoren in die feuchten Wände. Vor allem die Temperatur- und Feuchtewerte zwischen Bestandswand und Innendämmung, aber auch in der Bestandswand interessierten die Forscher. Wie würden sich die Werte über das Jahr verändern? Wie viel Feuchtigkeit würde tatsächlich an der Oberfläche ankommen? Fast fünf Jahre wurden Messwerte gesammelt, bis die Bohrkerne 2017 aus der Bestandswand entnommen und die Daten ausgewertet wurden. Das Ergebnis: In keinem Fall wurden Nässe oder Salze in der Grenzschicht gefunden, die energetischen Vorgaben ließen sich stabil erreichen. Alle Prototypen hatten somit bestens funktioniert.

Für die Markteinführung wurde schließlich eine diffusionsoffene und kapillaraktive Multiporplatte mit einer erhöhten und speziell auf salzbelastetes Mauerwerk angepassten Druckfestigkeit von  350 kPa ausgewählt, die im ­Gegensatz zu üblichen Saniersystemen über eine deutlich bessere Wärmeleitfähigkeit verfügt. Der passende Mörtel ist mit einem hoch sulfatbeständigen Zement ausgestattet. Auf hydrophobierende, also wasserabweisende, Eigenschaften wurde in diesem Fall verzichtet. Schließlich soll das Wasser aus der Wand herausgeholt werden und dazu muss es den Mörtel passieren können. So entstand ein Spezialmörtel mit einer hohen Sulfatbeständigkeit und einer erhöhten kapillaren Wasseraufnahme durch die verminderte Hydrophobierung. Nach Abschluss aller Feldstudien und Belastungstests ist das System Multipor ExSal Therm nun seit letztem Jahr auf dem Markt. Es lässt sich schnell und unkompliziert aufbringen: Ohne das Mauerwerk vorher trockenlegen zu müssen (was bei üblichen Sanierputzen Standard ist), klebt der Verarbeiter die Entsalzungsplatte vollflächig auf die feuchte Innenseite der zu dämmenden Außenwand. Lange Trocknungs- oder Putzstandzeiten sind nicht nötig. Insgesamt ist die Sanierung von feuchtem und salzbelastetem Mauerwerk damit einfacher, langlebiger und folglich wirtschaftlicher als mit herkömmlichen Saniersystemen.

www.xella.de