Sanitärobjekte

Für Ordnung im Badezimmer

Bei der Badserie „Bento Starck Box“ von Duravit ließ sich Philippe Starck von den traditionellen japanischen Bento-Essensboxen inspirieren, die im Inneren durch Trennwände in mehrere Fächer aufgeteilt sind. Aufs Bad übertragen, kreierte der Designer klar strukturierte Waschplätze und Badewannen mit Nass- und Trocken-Bereichen. Das wird besonders bei den in verschiedenen Größen und Formen erhältlichen Waschbecken der Serie deutlich. Sie sind mit praktischen Ablageflächen ausgestattet, die in der Regel trocken bleiben, da sich die Armatur im Innenbecken befindet. Bei der 1.800 mal 900 Millimeter großen, freistehenden Badewanne dient eine umlaufende abgeschrägte Wasserrinne als Ablage für Accessoires. Um das Programm an Badobjekten komplett zu machen, sind zudem passende WCs verfügbar. Die Bento-Starck-Box-Serie ist auf die Badmöbel und Armaturen der „White Tulip“-Linie von Philippe Starck abgestimmt.

duravit.de

Badezimmer

Farbige Aufsatzwaschtische

Für die „BiColour“-Waschtischserie „Artis“ von Villeroy & Boch entwickelte die deutsch-dänische Designerin Gesa Hansen drei neue Farbtöne: Frozen, Forest und Deep Ocean sollen individuelle Einrichtungsstile für mehr Wohlgefühl im Bad ermöglichen. Die Farbpalette von Artis besteht damit nun aus insgesamt zehn Farben sowie zwei Weißtönen, Weiß Alpin und Stone White. Bei der BiColour-Serie steht die farbige Außenseite der Becken im Kontrast zur glänzend weißen Innenschale. Die präzise gesetzte Umlaufkante macht diesen Gegensatz noch plastischer und betont gleichzeitig die filigrane Optik der Keramik aus TitanCeram. Artis-Aufsatzwaschtische sind in den vier Formen rund, oval, quadratisch und rechteckig erhältlich und können mit Möbeln der Kollektionen „Antao“, „Finion“, „Collaro“ und „Legato“ kombiniert werden.

villeroy-boch.de

WC

Perfektioniertes Washlet

Der japanische Komplettbadanbieter Toto hat seine Washlets komplett überarbeitet. Bei der neuen Generation der „Neorest WX“-Serie wurden alle Reinigungs- und Hygienetechnologien vereint und in ein Design integriert, das die aufwendige Technik von außen nicht erkennen lässt. Durch die reduzierte Form und das elegante Erscheinungsbild fügt sich das Washlet jetzt in jedes Badezimmerinterieur harmonisch ein. Es ist mit der von Toto entwickelten Hygienetechnologie „Ewater+“ ausgerüstet, die die Bakterienbildung deutlich reduziert und für konstante hygienische Bedingungen sorgt. Mit nur 4,5 Litern pro Spülgang ist der Wasserverbrauch zudem gering. Weitere Merkmale der Neorest-WX-Washlets sind: automatisch öffnender und schließender Deckel, nahezu berührungslose Bedienung, individuelle Konfiguration von Nutzerprofilen und LED-Licht zur nächtlichen Orientierung.

eu.toto.com

Badezimmer

Organisch geformt

Der Münchner Designer Stefan Diez hat für Kaldewei mit „Oyo Duo“ eine freistehende Badewanne entworfen, deren Herstellung in Stahl-Emaille durch die besondere Egg-Shape-Formgebung hohes ingenieurtechnisches Know-how erfordert. Die Oyo Duo ist doppelwandig ausgeführt und von japanischer Porzellan-Gestaltung inspiriert. Von außen betrachtet, verleiht die minimalistische organische Linienführung dem Modell Eleganz und Leichtigkeit. Die ergonomische Innenform mit zwei identischen Rückenschrägen und Mittelablauf ermöglicht entspanntes Baden – auch zu zweit. Die Oyo Duo ist Bestandteil der Luxstainability-Serie, die die Nachhaltigkeit der Produkte von Kaldewei in den Fokus rückt. Neben der langen Nutzungsdauer ist Stahl-Emaille vollständig kreislauffähig. Angeboten wird das Modell in zwei Größen sowie in Alpinweiß, Schwarz matt und in vielen weiteren Farben der Coordinated-Colours-Collection des Herstellers.

kaldewei.de

Waschtische

Vier Ein- und Aufbauvarianten

Das Büro für Produktdesign Tesseraux & Partner hat für Bette vier Schalenwaschtische entworfen. Dazu haben die Entwickler die Innenkörper der glasierten Stahlschalen der neuen Serie „BetteBalance“ optisch sowie funktional optimiert. Zugunsten einer makellosen, pflegeleichten Oberfläche besitzen die im Durchmesser 395 Millimeter großen Schalen kein Überlaufloch mehr, sondern lediglich einen stets offen bleibenden mittigen Ablauf. Für ein homogenes Erscheinungsbild ist der Deckel des Ablaufs in der Farbe der Schale emailliert. Außerdem wurden um die Schaleninnenkörper herum vier Ein- beziehungsweise Aufbauvarianten konstruiert. Der Unterbau- sowie der Einbauwaschtisch mit Rand sind für den Einbau in Badmöbel konzipiert, das zylindrische und das runde Modell können aufgesetzt werden. Diese vier Varianten erlauben Designkonzepte für unterschiedliche Einsatzbereiche und Stilwelten, zumal sie auch in vielen Sanitärfarben und in exklusiven Matt- und Effektfarben verfügbar sind.

my-bette.com 

Badezimmer

Barrierefreier Waschtisch

Die neuen „Medcare“-Waschtische von KWC Professional berücksichtigen die Bedürfnisse von Menschen mit körperlichen und visuellen Einschränkungen. Seitlich integrierte Griffmulden bieten optimalen Halt zum Heranziehen und Abstützen. Nahtlos um die Griffkonturen eingelassene Farbstreifen in Basaltgrau unterstützen das Erkennen des Waschtischs unter Berücksichtigung des Zwei-Sinne-Prinzips. Die Waschtische bestehen aus einem hochwertigem Mineralwerkstoff (Miranit), der durch seine gute Fließfähigkeit nahtlose Formen erlaubt. Die porenfreie Oberfläche des Materials ist schmutzabweisend und daher pflegeleicht. Das Medcare-Programm bietet über 20 Ausführungen in verschiedenen Breiten. Angeboten werden Modelle mit und ohne Haltegriffe sowie als Einzel-oder maßgefertigte Reihenwaschtische. Empfohlen wird die Kombination mit den Thermostat-Einhebelmischern der Serie „F4LT-Med“.

kwc.com

Badezimmer

Aus recyceltem Material

Hansgrohe setzt bei seiner neuen „Pulsify Planet Edition“ ganz auf Ressourcenschonung und bezieht dabei alle Bereiche des Produktlebenszyklus mit ein. Überall dort, wo kein Wasser durchfließt, wird Kunststoffrezyklat eingesetzt. Das Produktsortiment umfasst derzeit die Accessoire-Kollektion „WallStoris Planet Edition“ sowie eine Handbrause mit Brauseschlauch. Hansgrohe hat den Prozess der Rohstoffgewinnung für die Herstellung des Rezyklats im Unternehmen selbst entwickelt. Gewonnen wird der Rohstoff aus Altprodukten und Ausschussware von ABS-Kunststoff (AcrylnitrilButadien-Styrol-Copolymer), der zerkleinert, gereinigt und zu Granulat verarbeitet wird. Der Rezyklatkunststoff selbst bietet eine elegante, sandfarbene Optik. Die Handbrause ist somit komplett chromfrei gefertigt. Die Garne für die textile Oberfläche des Schlauchs wurden aus recycelten PET-Flaschen gewonnen. Alle eingesetzten Rohstoffe sind wiederum recycelbar. Weitere Produkte sollen folgen.

hansgrohe.de

Re-Use

Aufgearbeitete Armaturen

Dornbracht bereitet auf Kundenwunsch schon seit Jahren gebrauchte Armaturen wieder auf. Mit „Dornbracht ReCrafted“ können jetzt alle interessierten Design-Liebhaber die wiederaufbereiteten Armaturen-Klassiker online erwerben. Die breite Etablierung des ReCrafted-Prozesses ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens. Im Vergleich zu einem Neuprodukt werden pro Armatur rund 40 Prozent an CO2-Emissionen eingespart. Im ersten Schritt wird das Produkt in seine Einzelteile zerlegt und alle nicht wiederverwertbaren Komponenten werden dem Recyclingkreislauf zugeführt. So entstehen aus alten Kartuschen beispielsweise Kunststoffgranulate. Der Prozess der Aufarbeitung ist handwerklich geprägt und erfordert für jeden Arbeitsschritt vom Entschichten über das Schleifen und Neu-Veredeln bis hin zum Lasern und Montieren viel Expertise. Neu eingebaut werden in der Regel Bauteile wie Mischerkartuschen, Dichtungen und Strahlregler.

dornbracht-recrafted.shop

WC

Rückstandsfreie Spülung

Das neue „Acanto“-WC von Geberit besitzt eine bis zu zehnmal bessere Spülleistung, als es die DIN-Norm EN 997:2018 fordert. Möglich wird das durch die TurboFlush-Spültechnik, die auf einer optimal funktionierenden, asymmetrischen Innengeometrie des WC-Beckens sowie auf der präzise gesteuerten Lenkung des Wasserstrahls basiert. Zusätzlich wird mithilfe einer umlaufenden wasserleitenden Führungskante am oberen Rand und auf dem Beckenboden der Schwung des Wassers dafür genutzt, dass das spiralförmig einlaufende Wasser vollflächig bis hoch unter die WC-Oberkante und ohne Bildung eines Hohlraums im Wasserstrudel in den Siphon geleitet wird. Das soll eine vollständige und restlose Flächenspülung garantieren. Wahlweise ist Acanto mit der nahezu porenfreien Spezialglasur KeraTect erhältlich. Der WC-Sitz kann durch die Quick-ReleaseFunktion mit einem Handgriff abgenommen werden, was die Reinigung der Keramik deutlich vereinfacht. Bei Bedarf ist die Funktion blockierbar.

geberit.de/wc-system

Dusch-WC

Desinfektion mit UV-Strahlen

Das Dusch-WC „PuraMotion“ von Duschwelten ist um eine innovative Funktion erweitert worden. Die neue Variante „PuraMotion Ultra“ setzt nach jedem Toilettengang eine Ultraviolettstrahlung im Wellenlängenbereich von 254 Nanometer ein, um sich selbst zu reinigen. Dies geschieht vollkommen ohne Reinigungsmittel, die die Atemwege reizen oder die Umwelt belasten könnten. Aus Sicherheitsgründen findet die Reinigung nur bei geschlossenem WC-Deckel statt. Bis zu 94 Prozent aller Keime, Viren und Bakterien werden so innerhalb von zehn Minuten beseitigt. PuraMotion Ultra verfügt ansonsten über die gleichen Funktionen wie PuraMotion: Bidet-Modus, Ladydusche, Massagefunktion, beheizbare WC-Brille, Trocknung, Geruchsabsaugung, Nachtlicht und vieles mehr. Die Bedienung kann über das Tastenfeld an der Toilette oder per Fernbedienung erfolgen. Durch den flachen Aufbau findet das Dusch-WC auch in kleinen Bädern Platz.

www.duschwelten.de

Feuchtigkeitsschutz

Universelle ­Bauplatte

Austrotherm bietet mit der „Uniplatte“ eine im Neubau und in der Sanierung verwendbare Bauplatte an, die sich aufgrund ihres Feuchteschutzes besonders für Sanitärbereiche eignet. Die Uniplatten bestehen aus extrudiertem Polystyrol-Hartschaum und sind ­beidseitig mit einer Spezialbeschichtung versehen, die mit ­Textilglasgitter armiert ist. Diese Materialkombination macht sie nicht nur wasserfest und druckstabil, sondern auch leichtgewichtig und einfach mit Cuttermesser oder Stichsäge bearbeitbar. Die Uniplatten sind als Ausgleichsplatte ebenso geeignet wie für den Bau individueller Badmöbel, wie Regale oder Waschtische. Mit bodengleichen Duschelementen (Shower-Board) und einem WC-Element sind zudem einbaufertige Lösungen verfügbar. Zum Beispiel ermöglicht das WC-Element eine schnelle Verkleidung von WC-Vorwandinstallationen, denn die Aussparungen für Rohre und Aufhängungen sind bereits enthalten.

www.austrotherm.de