Fensterfalzlüftung
Wohnhaus in Heppenheim
Bei einem mehrgeschossigen Gebäude sind Fensterfalzlüfter ein Baustein für die Wirtschaftlichkeit des Projektes.
Der Standort für das neue Mehrfamilienhaus auf einem vormals gewerblich genutzten Grundstück inmitten eines Mischgebietes zählt nicht zu den Bestlagen. Für eine gute Vermietbarkeit sowie eine langfristige Wertstabilität musste der Architekt Dirk Helwig aus dem südhessischen Lorsch eine adäquate Planung erarbeiten. Sie sah vor, die 28 Wohnungen sowohl zu einem sehr wirtschaftlichen Preis zu errichten als auch optisch attraktiv und mit zeitgemäßem Wohnkomfort auszustatten. „Dazu haben wir die bebaubare Grundfläche ausgereizt, vier Vollgeschosse plus ein Staffelgeschoss, aber weder eine Tiefgarage noch ein Untergeschoss geplant und das Gebäude in klassischer Massivbauweise mit WDVS errichtet“, erläutert Dirk Helwig. Die üblichen Kellerräume sind ins Erdgeschoss integriert und die Parkplätze, Garagen und Carports sind auf dem Freigelände angelegt. Im Rahmen der Planung galt es auch ein Lüftungskonzept zu erarbeiten. Entsprechend der Lüftungsnorm DIN 1946-6 ist bei einem Neubau als Mindestanforderung die Feuchteschutzlüftung sicherzustellen.
Die Firma Schäfer Fensterbau aus Heppenheim empfahl als Lösung die „arimeo“-Fensterfalzlüfter von Innoperform. Dieser Vorschlag überzeugte auch den Architekten, denn, so Dirk Helwig: „Nach der neuen Lüftungsnorm haben wir die Möglichkeit des kombinierten Lüftungssystems genutzt. Ist der Ventilator im Bad eingeschaltet, dienen die Fensterfalzlüfter als Zuluftelement, ist er ausgeschaltet, stellen diese über die Querlüftung den Mindestfeuchteschutz in der jeweiligen Wohneinheit sicher. Die Lüftungselemente sitzen im Fensterfalz und sind, was uns als Architekten freut, quasi nicht sichtbar.“ Neben den optischen Aspekten erwiesen sich die Fensterfalzlüfter auch unter wirtschaftlichen und funktionalen Gesichtspunkten als passende Lösung. Im Vergleich zu anderen technischen Möglichkeiten sind sie eine vergleichsweise günstige Anschaffung.
Die neueste arimeo-Generation wird sogar nur noch über Rastfüße beschlagsunabhängig in die Dichtungsnut eingeklippt, was die Montagezeit reduziert. Pflege- und Wartungsarbeiten fallen auch nicht an, denn die Fensterfalzlüfter arbeiten selbstregulierend lediglich mithilfe des Winddrucks. Innoperform bietet als Service die projektbezogene Auslegung der Fensterfalzlüfter an. Diese Leistung nahm auch die Fensterbaufirma Schäfer in Anspruch. Geschäftsführer Sebastian Jöst: „Innoperform hat uns anhand der Pläne und Objektdaten exakte Angaben über die Anzahl und Platzierung der Fensterfalzlüfter pro Wohneinheit gemacht.“
www.arimeo.de
Lüftung und Dichtung
Lüften und dichten
Mit diesen Bauelementen für Fassaden können Räume natürlich belüftet werden, im Notfall leiten sie aber auch Brandrauch effektiv ab. Die Lösungen für Türen stoppen dagegen seine Weiterleitung.
LAMELLENFENSTER ZUR NATÜRLICHEN LÜFTUNG
Um den hohen energetischen Aufwand für die Klimatisierung von Gebäuden zu senken, rückt die natürliche Lüftung verstärkt in den Fokus. Eine attraktive Lösung, mit der sich Fassaden gleichzeitig akzentuieren lassen, sind Lamellenfenster. Die Produkte der Fieger Lamellenfenster GmbH sind in Serienausführung oder als Individualanfertigung in verschiedenen Farben, Formen und Funktionen erhältlich und eignen sich praktisch für jede Einbausituation: horizontal oder vertikal, transparent,bunt oder blickdicht. Im Vergleich zu konventionellen Fenstern verfügen Lamellenfenster über einen größeren Lüftungsquerschnitt, der einen schnelleren CO2-Austausch bewirkt. Die Fenster sind wahlweise mit einem manuellen, elektronischen oder pneumatischen Antrieb erhältlich. Für mehr Komfort und Effizienz ist ein System zur kontrollierten freien Lüftung verfügbar. Hierbei liefert eine elektrische, sensorgestützte Steuerung genaue Daten zur Raumluftqualität und berücksichtigt Wetter und Temperatur. Elektrische Fensterantriebe stellen einen regelmäßigen Luftwechsel und eine hohe Raumluftqualität zu Tages- und Nachtzeiten sicher. Durch die bedarfsgerechte Zufuhr von frischer Luft werden Wärmeverluste verringert, die durch manuelles Lüften entstehen. Im Brandfall leiten die Lamellenfenster den Rauch schnell und zuverlässig ab und schaffen durch die Ausnutzung thermischer Effekte im betroffenen Raum eine rauchfreie Schicht als Fluchtweg.
www.fieger-lamellenfenster.de
UNAUFFÄLLIG INTEGRIERT
Heroal bietet für seine Fassadensysteme einen geschosshohen Lüftungsflügel an, der sich durch schmale Ansichtsbreiten von 110 und 190 Millimetern dezent in das äußere Erscheinungsbild einfügt. Sollen Farbakzente gesetzt werden, ist eine Oberflächenbeschichtung möglich. Neben dem umlaufenden Dichtungssystem für beste thermische Werte wurde ein verzughemmender Profilverbund integriert. So lassen sich die Elemente auch bei Geschosshöhen bis zu drei Metern reibungslos öffnen und schließen. Die geringe Öffnungsweite erübrigt eine Absturzsicherung. Der Lüftungsflügel ist mit dem Fassadensystem C 50, dem Türsystem D 72 und dem Schiebesystem S 77 SL kombinierbar.
www.heroal.de
EFFEKTIV NACHRÜSTEN
Viele ältere Gebäude sind mit Feuerschutztüren ausgestattet, die die Ausbreitung von Brandrauch nicht zuverlässig verhindern. Der Hersteller von Dichtungssystemen Athmer hat mit „NADI“ jetzt ein System zur nachträglichen Montage vorgestellt, das den Rauchschutz sicherstellt und gleichzeitig die Schalldämmung der Türen verbessert. Die flexiblen, federnd gelagerten Dichtprofile gleichen eine Verformung des Türblatts von bis zu zehn Millimetern (optional auch bis 14 Millimeter) aus. Um alle gängigen Breiten von ein- und zweiflügeligen Drehtüren ausstatten zu können, kann man aus verschiedenen Sets wählen – sowohl für die Laibungs- als auch für die flächenbündige Montage.
www.athmer-nadi.de
MULTIFUNKTIONALE LÖSUNG
Hörmann bietet eine geprüfte Systemlösung für Durchgänge in öffentlichen Gebäuden an, die Barrierefreiheit ermöglicht, die Nutzung als Fluchtweg sicherstellt und durch die Verglasung eine transparente Gestaltung erlaubt. Dafür wurde die Automatik-Schiebetür „AD 100-X“ mit T30- bzw. T90-Aluminium-Rohrrahmenelementen kombiniert. Im Normal- und Tagesbetrieb sind die Rohrrahmenelemente geöffnet und die Automatik-Schiebetür dient als Fluchtweg. Im Gefahren- und Nachtbetrieb öffnet die Tür automatisch und bleibt im geöffneten Zustand. Im Brandfall schließt die Tür automatisch, kann im Notfall über den Drücker aber auch wieder geöffnet und der Durchgang als Fluchtweg genutzt werden.
www.hoermann.de
Technik: Produkte
Am und im Haus
Von der Fassade bis zum Herd: neue Produkte, die auf den Messen BAU, Domotex und LivingKitchen vorgestellt wurden.
Dachfenster mit Lichtkuppel kombiniert
Das „DayLuxe window“ der Alwitra Flachdach-Systeme GmbH kombiniert die Ästhetik eines modernen Flachdachfensters mit den technischen Vorteilen einer klassischen Lichtkuppel. Es besteht aus einem Kunststoff-Aufsetzkranz, einem Rahmen mit eingelegter Verbund-Sicherheitsglas-Scheibe (HR++) und besitzt als oberen Abschluss eine Lichtkuppel. Letztere ist je nach erforderlichem Wärmeschutz ein- oder mehrschalig aufgebaut. Bei einschaliger Außenschale der Lichtkuppel beträgt der U-Wert 0,95 W/m²K und das Schalldämmmaß Rw = 40 dB. Das Fenster ist als starre oder lüftbare Variante verfügbar; es kann nachträglich auf bereits vorhandene Aufsetzkränze des Herstellers montiert werden und ist mit dem Alwitra-Tageslicht-Programm kompatibel. www.alwitra.de
Dreidimensional gefräste Fassadentafeln
Auria hat 3D-Reliefplatten vorgestellt, deren Herstellungsverfahren vielfältige Dekore, Materialien und Oberflächen ermöglicht. Produziert werden die Fassadentafeln mit modernsten CNC-Fertigungstechnologien. Nach dem Aushärten werden in die Oberfläche individuelle Wellenmuster gefräst, die mit einer abschließenden Beschichtung veredelt werden. Dadurch wird die Schichtenstruktur des Grundmaterials sichtbar und es entsteht ein lebendiges Licht- und Schattenspiel. www.auria.de
Leichte Schwerlast-Rinne
Die Schwerlast-Entwässerungsrinne „Ferro Magna“ von Richard Brink wiegt nur knapp ein Viertel einer im Format vergleichbaren Betonrinne. Daher kann sie ohne Hilfsmittel von nur einer Person eingebaut werden. Die Konstruktion aus Edelstahl oder feuerverzinktem Stahl, kombiniert mit leichtem Hochleistungs-Kunststoff, entspricht den Belastungsklassen A15-D400 und hält einem Gewicht bis zu 40 Tonnen stand. Auf eine attraktive Optik, wie bei Hofflächen oder Gebäudezufahrten wichtig, muss man aufgrund der homogenen Rostoberfläche sowie der alternativen Verwendung der verschiedenen Maschen- oder Design-Roste des Herstellers dennoch nicht verzichten. www.richard-brink.de
Dachentwässerung optimiert
Die Mannheimer FDT Flachdach Technologie hat ihr „VarioGully-System“ grundlegend überarbeitet und ergänzt. Neben der neuen Geometrie des Gullys, die gegenüber dem Vorgänger-Modell eine um 25 Prozent höhere Abflussleistung ermöglicht, bestehen alle Bauteile des Systems jetzt aus dem sehr widerstandsfähigen Werkstoff Polypropylen (PP). Den Warmdachaufsatz gibt es in zwei Größen für Dämmstoffdicken bis 200 und bis 400 Millimeter, der höhenverstellbare Notüberlaufstutzen verwandelt jeden Gully schnell in einen Notüberlauf und der Sanierungsflansch für Flachdächer eignet sich für mindestens 50 Millimeter Zusatzdämmung und lässt sich problemlos in vorhandene Gullys mit einem Ablaufbereich ab 137 Millimeter einpassen. Aber auch alle anderen Bauteile des alten und neuen Systems sind miteinander kompatibel. www.fdt.de
Einschaliges Glasfassaden-System
Der Anbieter von Komplettlösungen für die Gebäudehülle Trimo aus Trebnje in Slowenien hat eine modulare einschalige Glasfassade auf den Markt gebracht, die keinen zusätzlichen Sonnenschutz benötigt. „Qbiss Air“ regelt den solaren Wärmedurchgang sowie die Wärme- und Lichtdurchlässigkeit so, dass vollständig transparente Glasflächen bei Einhaltung der Anforderungen an den Wärmeschutz und den Gesamtenergieverbrauch des Gebäudes geschaffen werden können. Die Herstellung basiert auf Technologien von Strukturverglasungen. Das System ermöglicht eine Gesamtlösung für die Gebäudehülle – zusammen mit den Dichtungen und den Befestigungselementen, mit Lösungen für architektonische Details, für Eckelemente sowie für integrierte Fenster- und Türelemente. Für unterschiedliche Nutzungen sind die Elemente in transparenter, transluzenter und nicht transparenter Ausführung erhältlich. Außerdem sind sie selbsttragend, erfordern also keine Sekundärtragkonstruktion. Im Ergebnis entsteht ein ansprechendes, flächenbündiges Glasdesign. www.trimo.eu
Großformatiges Hebe-Schiebe-System
Für das Hebe-Schiebe-System „IGLO-HS“ nutzt der Hersteller von Fenstern und Türen Drutex neueste Technologien, um die bis zu einer Größe von 6.500 x 2.600 Millimeter mögliche Verglasung anbieten zu können. Zwei passgenaue Führungsschienen sorgen für ein nutzerfreundliches Öffnen und Schließen der bis zu 400 Kilogramm schweren Schiebeflügel und sorgen für hohe Stabilität. Die Bodenschwelle besteht aus Aluminium, deren spezielles Design zusammen mit der thermischen Trennung und Verstärkungsprofilen den Wärmeschutz gewährleistet und Wärmebrücken verhindert. Darüber hinaus sind Blendrahmen und Flügel mit beflockten Dichtungen ausgestattet, wie sie derzeit nur führende Automobilhersteller verwenden. Unter anderem sichert dieser Dichtungstyp die Energieeffizienz, die Schalldämmung und die thermischen Eigenschaften des Systems, auch bei niedrigen Temperaturen. Das Unternehmen aus dem polnischen Bytów (Pommern) produziert just in time und ist in der Lage, europaweit innerhalb von nur sieben Tagen zu liefern. www.drutex.de
Automatisierte Haus- und Innentüren
Bei Hörmann sind die Aluminium-Haustüren „ThermoSafe“ und „ThermoCarbon“ mit dem verdeckt liegenden Antrieb „ECturn Inside“ ausgestattet. Per Handsender, Innentaster oder App lassen sich die Haustüren somit automatisch öffnen und schließen. Auch das neue Holz-Innentür-Programm ist in einer automatisierten Variante verfügbar. Hier kommt der Antrieb „PortaMatic“ zum Einsatz. Eine Reversierfunktion sorgt dafür, dass niemand versehentlich beim Schließen eingequetscht wird: Trifft die Tür auf eine Person oder einen Gegenstand, öffnet sie sich wieder. www.hoermann.de
„Runde Serie“ komplettiert
Mit der Handbrause „T60“ und der Brausestange „T65“ erweitert der Armaturenhersteller Vola seine „Runde Serie“, entworfen vom dänischen Architekturbüro Aarhus Arkitekterne A/S. Zentrale Designelemente sind der Kreis sowie der schmale Ring, der in der Seitenansicht einen attraktiven Blickfang bietet. Die kreisrunden Wandhalterungen der Brausestange knüpfen an diese Gestaltung an. Die Handbrause hat eine Standard-Durchflussmenge von zwölf Litern pro Minute, das wassersparende Modell liefert 7,5 Liter pro Minute. Mit Chrom matt, gebürstetem Edelstahl und poliertem Messing sind drei Oberflächen verfügbar. Außerdem werden die Produkte in verschiedenen Farben angeboten. Bisher umfasste die „Runde Serie“ Abfallbehälter und Papierspender für die Montage auf oder in der Wand sowie eine Kopfbrause. www.vola.de
Digitaldruck auf Bioboden
Windmöller Flooring setzt die Digitaldruck-Technologie jetzt auch auf seinem Bioboden „Purline“ der Marke „Wineo“ ein. Ob abstrakte geometrische Formen, sachlich-kühles Industrie-Design, Vintage-Look – „Purline digital“ soll praktisch unbegrenzte Gestaltungsfreiheit bieten. Der 2,5 Millimeter starke elastische Bodenbelag wird aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und als zwei Meter breite Rollenware zur vollflächigen Verklebung angeboten. Durch die dichte molekulare Oberflächenstruktur ist er fleckenunempfindlich und komfortabel in seinen Reinigungs- und Pflegeeigenschaften. Außerdem gewährleisten die robusten Materialeigenschaften ein Rückstellverhalten von nahezu 100 Prozent – auch bei Punktbelastungen durch schwere Gegenstände. www.wineo.de
Innovative Metall-Unterdecke
Der Hersteller von innovativen Metalldecken, Licht- und Tageslichtsystemen Durlum präsentierte eine Reihe architektonischer Licht- und Deckenlösungen, darunter die gemeinsam mit dem Designer Thomas Krauss entwickelte Metalldecke „Fluid“. Anders als bei konventionellen rechteckigen Systemen besteht dieses aus einfachen, frei beweglichen Formen, die sich puzzleartig aneinanderfügen. So entstehen mit nur wenigen unterschiedlichen Teilen ganz individuelle Deckenbilder. Außerdem erlaubt der Aufbau, Funktionen wie Licht, Akustik, Lautsprecher oder Sprinkler so zu integrieren, dass diese mit den Deckenelementen verschmelzen. www.durlum.de
Flach gewebter Teppichboden
Unter dem Motto „Architect’s Partner“ präsentierte Object Carpet neue Designs in Bahnenware und SL-Fliesen, darunter die neue Kollektion „Web Flex“ in den Qualitäten „Code“, „Uni“ und „Pix“. Die Oberfläche des Teppichbodens ist besonders fein gewebt. Im Zusammenspiel mit dem zurückhaltenden Design eignet sich der Belag für Räume, die einen unverwechselbaren und eleganten Charakter ausstrahlen sollen. Als Bahnenware ist die Rückseite standardmäßig mit einem Akustikfilz ausgestattet. www.object-carpet.de
Standherd mal anders
Wer glaubt, schon alles über Herde und Backöfen zu wissen, den werden die sogenannten „Range Cooker“ von Miele überraschen. Diese großformatigen Herde wurden für den nordamerikanischen Markt entwickelt und jetzt erstmals in Deutschland präsentiert. Das Vorzeigemodell, der HR 1956, ist ein 1,22 Meter breites Standgerät mit zwei Garräumen. Der größere davon hat ein Volumen von 92 Litern, der kleinere Garraum ist funktional ein Backofen mit Mikrowelle und hat ein Volumen von 43 Litern. Zusätzlich ist eine Wärmeschublade integriert. Die Kochfläche bietet sechs Gaskochstellen und einen sogenannten Griddle – eine Edelstahlfläche für das Grillen. Damit bietet dieses Modell insgesamt fünf Funktionen. Weitere Eigenschaften sind: das kabellose Speisenthermometer, das Klimagaren für bessere Back- und Bratergebnisse durch Feuchtigkeitszugabe, das PyroFit-Zubehör, das bei der pyrolytischen Selbstreinigung im Garraum verbleiben kann, sowie die M-Touch-Steuerung, die unter anderem eine Suchfunktion für über 200 Automatikprogramme beinhaltet. Auch beim Design ging der Hersteller einen neuen Weg – der Herd soll auf den ersten Blick als solcher erkennbar sein. Deshalb wurde viel Edelstahl verwendet. Weitere Gestaltungselemente sind massive, hinterleuchtete Drehknebel, drehbare Griffe, die das Öffnen der Gerätetüren ergonomisch unterstützen, sowie ein hochauflösendes M-Touch-Display. Besonderheit hierbei: Für eine bessere Ablesbarkeit des TFT-Displays schwenkt die Bedienblende auf Knopfdruck nach oben. Insgesamt umfasst die Serie Range Cooker in 76 (30 Zoll), 92 (36 Zoll) und 122 (48 Zoll) Zentimeter Breite. Dazu sind Range Hoods (Dunstabzugshauben) in den entsprechenden Größen im Programm. Von der Bauform sind diese Geräte Dekorhauben in Edelstahl zur Wandmontage oder Lüfterbausteine zum Einbau in ein Möbelumfeld. www.miele.de
Bausteine für saubere Luft
Für die flachen Oberschränke moderner Küchen bietet Miele nur 30 Zentimeter tiefe Lüfterbausteine an – lediglich die Ansaugfläche und die Bedienelemente sind von außen sichtbar. Der Betrieb kann mit Ab- oder Umluft oder mit einem externen Gebläse erfolgen. Haubenkörper und Paneel bestehen beim dem 60 Zentimeter breiten Modell aus Edelstahl. Bei den Varianten in 90er- und 120er-Breite steht als Alternative Brillantweiß zur Verfügung. Alle Modelle sind mit der Funktion „Conctivity 2.0“ ausgestattet, die die Saugleistung dem Kochdunst automatisch anpasst. www.miele.de
Vier Lüftungs-Varianten
Mit der Lüftungsgeräte-Serie 400 bringt Gaggenau jetzt Profitechnik in die Küche. Alle Geräte arbeiten mit geräuscharmen externen Gebläsebausteinen, die durch die nahezu verschleißfreien Motoren (BLDC-Technik) langlebig und wartungsfrei sind und außerdem wenig Energie verbrauchen. Da sich die Gebläsebausteine in der Küche oder auch außerhalb installieren lassen, wird nicht nur Platz geschaffen, auch der Dunstabzug wird noch leiser. Alle Modelle können mit Um- oder Abluft und einer Leistung bis 970 m³/h betrieben werden. Die Serie umfasst Insel- und Wandessen sowie eine in die Arbeitsplatte integrierte Mulden- oder Tischlüftung, die sich aufgrund der Kopffreiheit besonders für offene Küchen und Kochinseln eignet. Als vierte Variante wird eine modulare Deckenlüftung angeboten, deren Maße und Leistungsfähigkeit genau auf die jeweilige Küchensituation und die individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden können. www.gaggenau.com