Heizung

Feuer ohne Flamme

Nachdem ÖkoFEN 2021 erstmals den Kesseltyp „Pellematic Condens“ mit der innovativen Zeroflame-Technologie vorgestellt hatte, setzt das auf Pelletheizungen spezialisierte Unternehmen die Technologie nun bei zwei weiteren Kesseltypen ein. Ab Juli 2023 werden der „Pellematic Compact“ (10−18 kW) und der „Pellematic Smart XS“ (10−18 kW) verfügbar sein. Der Smart XS ist eine All-in-one-Lösung, die einen PelletBrennwertkessel inklusive Pufferspeicher mit Warmwasserbereitung und Heizkreisgruppe vereint. Der Pellematic Compact benötigt durch die Aufstellfläche von nur 0,5 Quadratmetern wenig Platz. Zeroflame ermöglicht, dass die Staubemissionswerte der Pelletkessel weniger als 2,5 mg/m³ betragen. Die Technologie umfasst eine speziell entwickelte Luftstromführung beziehungsweise -anreicherung in Kombination mit einer besonderen Brennkammerkonstruktion. Im Endeffekt verschwindet die Flamme fast vollständig und reduziert die Feinstaub-Partikelemissionen auf ein Minimum.

oekofen.de

Wasser und Wärme

Neue Wohnungsstationen

Die Roth Werke habe eine neue Generation ihrer „FlatConnect“- Wohnungsstationen auf den Markt gebracht. Durch eine innovative Weiterentwicklung ihres thermischen Fluid-Regelsystems sind die neuen Einheiten nun für die Kombination mit Niedertemperatursystemen geeignet. Damit ist jetzt auch eine Lösung für den effizienten Betrieb von Wärmepumpen verfügbar. Die Wohnungsstationen sind modular für verschiedene Leistungsstufen aufgebaut und kommen als Trinkwasser- und Wärmeverteilungszentrale für einzelne Wohnungen in Mehrfamilienhäusern zum Einsatz. Die einfachste Ausbaustufe beinhaltet die Frischwasserstation zur reinen Trinkwasserbereitung. Weitere Ausbaustufen erlauben zusätzlich die Einbindung von Flächenheizsystemen und Hochtemperatur-Anwendungen etwa für einen Bad-Radiator. Optional ist in jeder Ausbaustufe die Integration einer Trinkwasserzirkulation möglich. Die Wohnungsstationen sind als Aufputz- und Unterputzausführung erhältlich.

roth-werke.de

Luft/Wasser

Neue Wärmepumpengeneration

Die neuen Luft/Wasser-Wärmepumpen „Compress 5800i AW“ und „Compress 6800i AW“ von Bosch arbeiten durch einen integrierten Schalldiffusor besonders leise und werden mit dem natürlichen Kältemittel R290 (Propan) betrieben. Propan weist ein geringes Treibhausgaspotenzial auf und verfügt über thermodynamische Eigenschaften, durch die die Wärmepumpe eine hohe Energieeffizienz und höhere Vorlauftemperaturen erreicht. Anders als bei den bisher verwendeten fluorierten Kohlenwasserstoffen als Kältemittel gilt für Propan nicht die F-Gase-Verordnung. Die Wärmepumpen sind in jeweils fünf Leistungsstufen erhältlich, die nahezu jeden Anwendungsfall abdecken. Mit Vorlauftemperaturen von bis zu 60 °C sorgt die Compress 5800i AW für eine zuverlässige Wärmeversorgung im Neubau. Die Compress 6800i AW eignet sich mit Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C ebenso für Modernisierungen. Bei Heizkörperanwendungen von bis zu 55 °C Auslegungs-Vorlauftemperatur kann die Wärmepumpe auch bei kälteren Außentemperaturen noch ohne den Einsatz eines Heizstabs effizient betrieben werden.

bosch-thermotechnology.com

Fußbodenheizung

Neuer hydraulischer Abgleich

Schlüter-Systems hat mit dem „Bekotec-Therm-EAHB“ erstmals einen Stellantrieb für einen adaptiven hydraulischen Abgleich für seine langjährig bewährte Fußbodenheizung „Bekotec-Therm“ vorgestellt. Die integrierte künstliche Intelligenz optimiert die Spreizung zwischen den gemessenen Temperaturen und passt diese durch Hubbewegung ständig an variable Situationen an. Die beiden Temperaturfühler werden an das Vor-und Rücklaufrohr des jeweiligen Heiz- beziehungsweise Kühlkreises angeschlossen. Durch die Selbstlernfunktion wird die Reaktion des Antriebs ständig optimiert und die Heizleistung somit fortlaufend an die wechselnden Betriebszustände angepasst. Die Fußbodenheizung arbeitet dadurch deutlich energieeffizienter. Der Stellantrieb ist einfach zu installieren, auch bestehende Bekotec-Therm-Fußbodenheizungen können nachträglich damit ausgerüstet werden.

schlueter.de

Ofen- und Abgassystem

Einfamilienhaus in Gerolzhofen

Beim Bau ihres Einfamilienhauses im unterfränkischen Gerolzhofen legte Familie Bergmann bei der Entscheidung über das Heizkonzept Wert auf eine ergänzende Heizquelle für die Übergangs- und kalte Jahreszeit sowie im Krisenfall. Die Energie für Warmwasserbereitung und die Heizung stellt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bereit. Als Zusatzheizung stellten sich die Bauherren einen Kaminofen vor, der wenig Platz benötigt, mit dem modernen Wohnambiente harmoniert sowie eine gemütliche Stimmung verbreitet. Die Entscheidung fiel schließlich auf das Ofen- und Abgassystem „Kingfire“ von Schiedel.

Das Kingfire-System vereint Kaminofen und Schornstein mit integrierter Verbrennungsluftzufuhr in einem platzsparenden Komplettbauteil. Die Funktion und die geringe Aufstellfläche von 55 mal 60 Zentimetern – im darüberliegenden Geschoss beträgt sie sogar nur noch 36 mal 50 Zentimeter – übertrafen die Anforderungen der Bauherren. Aus den sieben zur Verfügung stehenden Ofenvarianten wählten sie das Modell mit der dreiseitig offenen Ausführung „Grande“. Der Kamineinsatz besitzt einen dreiseitig offenen Feuerraum und verschließt diesen selbstständig mit einer verglasten Feuerraumtür, die einen freien Blick auf das Flammenspiel zulässt. Passend zu den technischen Anforderungen moderner Häuser verfügt Grande über eine geprüfte, raumluftunabhängige Betriebsweise. In der Ausführung „SC“ kann er auch optional mit einer automatischen Abbrandsteuerung ausgestattet werden.

Die Montage von Kaminofen und Schornstein dauerte lediglich knapp vier Stunden. In der Rohbauphase wurde das Ofenmodul via Kran an den vorgesehenen Platz gehoben, auf dem Rohfußboden verankert und im Deckenausschnitt arretiert. Zur rückseitig angrenzenden Wand mit bauseits integrierter Holzlege sorgt eine nicht brennbare Trennschicht dafür, dass sich das Modul in der Senkrechten frei ausdehnen kann. Eine zusätzliche Wärmedämmung ist nicht erforderlich. Danach wurde im darüberliegenden Obergeschoss der 5,60 Meter lange, werkseitig bereits mit Putz- und Revisionstür vorgefertigte Energiesparschornstein „Absolut“ auf den Ofenkorpus aufgesetzt. Der Schornstein besteht aus einem mit Schaumbeton gedämmten Compound-Mantelstein und einem 1,33 Meter langen Profilkeramik-Innenrohr. Der angeformte und ebenfalls gedämmte Thermo-Luftzug versorgt die angeschlossene Feuerstätte mit der erforderlichen frischen Verbrennungsluft von außen, ohne dass sich diese mit der Raumluft vermischen kann.

www.schiedel.de

Bad-Heizkörper

Neue Heizstab-­Generation

Zehnder hat für seine Bad-Heizkörper eine neue Generation von Elektroheizstäben entwickelt. Der „Heizstab IHC“ ist mit einer patentierten Schaltelektronik ausgestattet, die deutlich mehr Schaltzyklen ermöglicht. Laut Hersteller soll sich dadurch die Nutzungsdauer verdoppeln. Neu ist außerdem das modulare Bedienkonzept, dessen Funktionen und Leistungen der Nutzer je nach Bedarf abrufen kann. Das kann direkt am Heizstab, über das an der Wand montierbare Steuergerät „Easy“ oder über die App „Connect“ des Herstellers erfolgen. Das Wechseln zwischen den drei Bedienvarianten ist möglich und anwenderfreundlich konzipiert. Über die Wahlfunktion „Hotelmodus“ kann man mit dem Heizstab IHC den Badheizkörper aufgrund der einfachen, intuitiven Bedienung auch leicht für wechselnde Hotelgäste konfigurieren. Die neuen Elektroheizstäbe werden für fast alle rein elektrisch betriebenen Badheizkörper des Unternehmens sowie im Zubehörprogramm ab 2023 erhältlich sein.

www.zehnder-systems.de

Wärmeerzeugung

Brennwertgeräte mit Wasserstoff­

Mit Leistungen von 2,5 bis 32 Kilowatt bieten die neuen „Vitodens-200“-Gas-Brennwertgeräte für Neubau und Sanierung eine passende Lösung. Die Serie, die ein bodenstehendes und zwei Wandgeräte sowie eine kompakte Energiezentrale umfasst, ist bereits für den Betrieb mit einer bis zu 20-prozentigen Beimischung von Wasserstoff ausgelegt. Die Verbrennungsregelung „Lambda Pro Plus“ stellt dann das Brennwertgerät automatisch auf den angebotenen Brennstoff ein. Das gilt ebenso für Bio-Methan oder Flüssiggas. Weitere Neuerungen sind: eine komfortablere, intuitive Bedienung über ein höhenverstellbares Display, eine digitale Regelung auf Basis der neuen Elektronik-Plattform mit integriertem WLAN für die komfortable Steuerung per ViCare-App und die einfache Inbetriebnahme mit dem neuen Vitoguide sowie eine erhöhte Sicherheit durch die Möglichkeit der Fernwartung.

www.viessmann.de

Kostenloses PDF

Leitfaden Infra­rotheizung

Der kostenfreie „Leitfaden Infrarotheizung“ räumt mit Vorurteilen über diese Art der Heizung auf. Die vom Bundesverband Infrarot-Heizung (BVIR) und der Interessen-Gemeinschaft (IG) Infrarot Deutschland herausgegebene Broschüre vermittelt Grundlagenwissen über die Funktionsweise und Anwendungen als Zusatz- und Hauptheizung. Hintergrund für das Erscheinen der Publikation ist, dass aufgrund der zunehmenden Nutzung regenerativer Energien für die mit Strom betriebenen Infrarotheizungen die Nachfrage steigt. Auf 50 Seiten werden unter anderem diese Themen behandelt: Arten und Einsatzmöglichkeiten, Genehmigungsfähigkeit nach GEG, technischer Aufbau, gesetzliche Vorgaben und Normen, Wirtschaftlichkeit. Auch will man über widersprüchliche Aussagen in der Fachöffentlichkeit aufklären. Der Leitfaden ist downloadbar unter:

www.bundesverband-infrarotheizung.de

Brennwertheizgerät

Für alle Gas­arten ­geeignet

Die neue Generation des Gas-Brennwertheizgerätes „ecoTEC plus“ von Vaillant passt sich automatisch an verschiedene Gasarten und -qualitäten an und kann auch mit Flüssiggas betrieben werden. Ermöglicht wird das durch „IoniDetect“ – eine intelligente Technologie, die neben der Gaserkennung für eine saubere, sichere und sparsame Verbrennung sorgt. Im Zuge der Umrüstung des Vorgängermodells wurde auch das Gerätedesign modernisiert und an die dazugehörigen Speicherlösungen angepasst. Optional kann das ecoTEC plus um eine Internetschnittstelle ergänzt werden: Das Internetmodul „sensoNET“ lässt sich über eine komfortable Plug-and-Play-Installation unter dem Gerät anbringen. So ist eine Anlagenbetreuung aus der Ferne möglich.

www.vaillant-group.com

Heizsysteme

Einzelraumregelung

Rehau hat die neue Generation seiner Einzelraumregelung für Flächenheizungs- und -kühlungssysteme vorgestellt. Gegenüber der Vorgängerversion bietet „NEA Smart 2.0“ ein attraktiveres Design mit einem LED-Matrix-Display, eine einfache und komfortable Bedienung sowie zahlreiche smarte Funktionen. Die in den Raumreglern und den Basiseinheiten implementierten Algorithmen sowie die Auswertung der Temperaturverläufe und des Regelverhaltens in der Cloud ermöglichen zum Beispiel individuelle Raumtemperaturen. Das System lernt aus dem jeweiligen Heiz- und Nutzungsverhalten und passt sich automatisch an. Aber auch ein manuelles Eingreifen ist möglich: am Gerät, per App oder Alexa-Sprachsteuerung. Der Lerneffekt und die Fenster-offen-Erkennung führen zudem zu einer Energieeinsparung von bis zu 20 Prozent. NEA Smart 2.0 ist mit einer Funk- und der BUS-Technologie ausgestattet, sodass problemlos eine Mischinstallation erfolgen kann. Die Raumregler sind für Objekte mit bis zu 60 Räumen und auch zur Nachrüstung geeignet.

www.rehau.de

Kaminofen

Ganz in Schwarz

Mit der neuen „Black Edition“ will Schiedel bei seinen Kaminöfen der Marke „Kingfire“ ein Statement in puncto Design setzen. Die tiefschwarze Lackierung integriert sich in verschiedenste Einrichtungsstile und bildet zudem einen effektvollen Kontrast zum rot-orangen Flammenspiel. Aktuell werden in dieser Farbe die Modelle „Classico S“ und „Rondo S“ angeboten. Kennzeichen aller Kingfire-Ofenmodule sind ihr schlanker Aufbau, eine kostengünstige Bauweise sowie eine komfortable Bedienung. Das Ofensystem ist für den Neubau konzipiert, arbeitet raumluftunabhängig und wird mit dem passenden Schornstein installiert. Die kompakten Abmessungen ergeben zudem eine ­platzsparende Lösung: Es wird lediglich eine Aufstellfläche von maximal 55 mal 60 Zentimetern benötigt. Da der Schornstein direkt auf­gesetzt wird, beträgt das Außenmaß in ­darüberliegenden Geschossen sogar nur noch 36 mal 50 Zentimeter.

www.kingfire.de