Sanierung

Klemmbarer ­Sonnenschutz

Mit dem „VS Z EM“ bietet Heroal jetzt einen klemmbaren, außen liegenden Sonnenschutz mit Zip-Führung an, der über einen integrierten Solarantrieb betrieben wird. Durch die einfache klemmbare Montage eignet sich der Sonnenschutz überall dort, wo Bohrungen am Fenster unerwünscht sind – zum Beispiel in Mietwohnungen oder denkmalgeschützten Gebäuden. Er ist bis zu einer Breite von zwei Metern, einer Höhe von 2,20 Metern und einer Fläche von 4,40 Quadratmetern einsetzbar und durch die Zip-Führung windbeständig bis zur Windstärke 7 (60 km/h). Verschiedene Klemmhaltervarianten ermöglichen den Einsatz bei nahezu allen gängigen Fenstertypen aus Aluminium, Kunststoff oder Holz. Die pulverbeschichteten Aluminiumteile des Systems sind in RAL-Farben, den Le-Corbusier-Farbtönen sowie in den SD-Oberflächendesigns des Herstellers erhältlich; bei den Textilien besteht eine Auswahl aus über 250 Geweben mit unterschiedlichen Lichtdurchlässigkeitsgraden.

heroal.de

Abdichtung

Windmühle in Lavelsloh

Im Jahr 1972 erwarb der Berliner Architekt Joachim Rieseberg die 1871 erbaute Galerieholländer-Windmühle in Lavelsloh und sanierte sie in den 1980er-Jahren. Das Äußere des unter Denkmalschutz stehenden Bauwerks blieb dabei originalgetreu erhalten; der untere Bereich wurde zu einer Ferienwohnung umgebaut. Seitdem ist die Windmühle die Sehenswürdigkeit des an der Grenze von Niedersachsen zu Nordrhein-Westfalen gelegenen Ortes. Doch 40 Jahre nach der Sanierung wurden punktuelle Schäden an der Abdichtung aus Bitumenbahnen am Mühlenkopf sichtbar. Damit sich die Schadstellen nicht weiter vergrößern und keine Feuchtigkeit in die Holzkonstruktion darunter eindringen kann, entschloss Rieseberg sich zur Instandsetzung, dieses Mal jedoch bewusst gegen Bitumenbahnen: „Den Altbelag zu entfernen, ist äußerst aufwendig, die Brandgefahr bei der Anbringung neuer Bahnen groß.“

Eine Eindeckung mit Dachschindeln kam für ihn ebenfalls nicht infrage, denn die Mühlenhaube war immer schon mit Dachpappe eingekleidet. Also recherchierte der Architekt nach Alternativen. Fündig wurde er beim Hersteller von Flüssigkunststoffen Triflex. Konkret empfahl der Hersteller für diesen Anwendungsfall das Abdichtungssystem „ProDetail“ auf Basis von Polymethylmethacrylat (PMMA). Vor dem Aufbringen der Abdichtung wurden zunächst einzelne Bitumenbahnen nachfixiert und Schadstellen mit dem „Cryl“-Spachtel von Triflex ausgebessert. Anschließend erfolgte schrittweise die Abdichtung des Mühlenkopfes in Teilflächen, wobei zwischen die beiden Schichten des Flüssigkunststoffs ein Spezialvlies eingebettet wurde. Im Zusammenspiel der elastischen Eigenschaft des fugenlosen Abdichtungsmaterials und der rissüberbrückenden Wirkung der Vlieseinlage wurde für die spezielle Form des Mühlenkopfes eine sichere Lösung gefunden, mit der auch die Denkmalschutzbehörde einverstanden war.

www.triflex.de

Farben

Universitäts- und Landesbibliothek Tirol

Mit insgesamt sieben Standorten im Innsbrucker Stadtgebiet und einem Gesamtbestand von über 3,5 Millionen Medien ist die Universitäts- und Landesbibliothek Tirol die drittgrößte Bibliothek Österreichs. Die im Jahr 1914 am Innrain eröffnete Hauptbibliothek wurde nun unter der Leitung von Architektin Karin Kopecky aus Rum saniert und modernisiert – in enger Zusammenarbeit mit der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) als Gebäudeeigentümerin und dem Bundesdenkmalamt.

Für die Fassade und den historischen Lesesaal im ersten Stock des Altbaus waren seitens der Denkmalpflege Silikatfarben vorgegeben. Die Wahl fiel auf Produkte von Brillux. Nach der Reinigung der Fassade wurde der Untergrund zunächst mit „Fondosil 1903“ behandelt – einer tief eindringenden, verfestigenden Grundierung. Anschließend folgte ein zweimaliger Anstrich mit „Ultrasil HP 1901“. Es handelt sich dabei um eine Fassadenfarbe auf Basis von Sol-Silikat, eine ausgewogene Kombination von hochwertigem Kieselsol und dem Bindemittel Kaliwasserglas. Ohne Biozidzusätze bietet sie zudem natürlichen Schutz vor Algen und Pilzen. Zugleich sorgt das Kaliwasserglas für einen starken UV-Schutz und damit für eine hohe Farbtonbeständigkeit, wodurch ein dauerhaft wetterbeständiger Anstrich mit geringer Verschmutzungsneigung erzielt wird. Der historische Lesesaal wurde für die sechs Monate dauernden Renovierungsarbeiten komplett leer geräumt. Im ersten Schritt wurde an Wänden und Decken die Altbeschichtung aufwendig entfernt und die Flächen wurden anschließend mit „Kalisil 1909“ gestrichen. Das Sol-Silikat in dieser Innenfarbe bewirkt, dass das Beschichtungsmaterial schneller verkieselt und eine härtere Oberfläche bildet. Das Ergebnis ist eine Nassabriebbeständigkeit der Klasse 1. Außerdem entsteht eine gleichmäßige, stumpfmatte Oberfläche, die die historische Stuck-Kassettendecke und die Laibungen der Rundbogenfenster besonders zur Geltung bringt. Nicht zuletzt werden Silikatprodukte dem zunehmenden Wunsch nach einer emissionsarmen, lösemittel- und weichmacherfreien Beschichtung im Innenraum gerecht.

www.brillux.de

Historische Fenster

Neue Stahlprofile für alte Brauerei

Auf dem Gelände der Schultheiss Brauerei im Berliner Ortsteil ­Moabit realisierte die Berliner Gesellschaft High Gain House Investment (HGHI) in Zusammenarbeit mit den Architektenbüros Pechtold (Mall/Neubauten), Rautenbach (Bestand) und Max Dudler (Fassaden Bestand und Neubauten) ein Einkaufs- und Dienstleistungszentrum, das den historischen Bestand integriert. Oberstes gestalterisches Prinzip der Sanierung des Sudhauses und der zahlreichen Einzelgebäude war es, den Charakter des denkmalgeschützten Ensembles zu erhalten. Im wertschätzenden Umgang mit dem Bestand wurden schadhafte Fassadenteile behutsam erneuert und die teils großformatigen Industrieverglasungen mit dem thermisch getrennten Stahlprofilsystem „Janisol Arte 2.0“ von Schüco Stahlsysteme Jansen originalgetreu rekonstruiert. Trotz der thermischen Trennung sind die Profile mit einer Ansichtsbreite zwischen 25 und 40 Millimetern und einer Bautiefe von 60 Millimetern sehr schlank. Entscheidend für die Wahl war zudem die Möglichkeit, auch die historischen Schwingflügel an Sudhaus, Maschinenhaus und Kesselhaus originalgetreu rekonstruieren zu können. Über 450 Elemente, vom kleinen Drehflügel bis hin zur acht Meter hohen Bogenkonstruktion, hat die Jens Schröter Metallbau GmbH aus Baruth für das Projekt hergestellt; den überwiegenden Teil davon mit gebogenen Profilen.

www.jansen.com

Instandsetzung, Kirchturn

Neu interpretiert

Bei der Instandsetzung des unter Denkmalschutz stehenden Kirchturms der Berliner Kirche St. Judas Thaddäus gingen alle Beteiligten neue Wege. Statt die ursprüngliche Optik der Turmoberfläche zu imitieren, zeigt sie jetzt abstrahierte Bibelverse.

In der Nachkriegszeit war Berlin zum Aushängeschild für neue, moderne Architektur geworden. Eine wichtige Rolle spielten in dem Zusammenhang die damals entstandenen Sakralbauten. Eindrucksvolles Beispiel ist St. Judas Thaddäus in Tempelhof, das einzige erhaltene von den insgesamt drei Berliner Kirchenbauwerken des auf katholischen Sakralbau spezialisierten Architekten Reinhard Hofbauer. Mittlerweile zeigten sich am Glockenturm allerdings massive Betonschäden. Die Karbonatisierung der aus heutiger Sicht zu geringen Betondeckung sowie die Bauweise mit Ziegelsplittbeton begünstigten die Korrosion der Stahlbewehrung. Teilweise waren größere Fassadenteile abgeplatzt. Nach dem vom Büro RWP – Beratende Ingenieure für Bauphysik GmbH & Co. KG erstellten Konzept erfolgten die Arbeiten nach dem Instandsetzungsprinzip R (Repassivierung), bei dem der Korrosionsschutz durch die Wiederherstellung des alkalischen Milieus sichergestellt wird. Dabei wurde der Beton zunächst so weit abgetragen, wie er infolge der Korrosion der Bewehrung geschädigt war. Die Oberflächenvorbereitung der Bewehrung erfolgte gemäß DAfStb-Instandsetzungs-Richtlinie. Die Flächen wurden schließlich mit einem drei Zentimeter dicken Trockenspritzmörtel (Beanspruchbarkeitsklasse M”) geschlossen. Um die Dauerhaftigkeit zu gewährleisten, wurde eine zusätzliche Bewehrung aus Carbongewebe eingesetzt. Auf der Ober“äche sollten nach Vorgaben des Landesdenkmalamtes Berlin zunächst die Struktur der Schalungsstöße sowie ein Raster von runden Klarglaseinsätzen nachgebildet werden, was sich jedoch als technisch nicht realisierbar herausstellte. Umgesetzt wurde ein im Büro D:š Architektur in Zusammenarbeit mit dem Berliner Künstler Klaus Zolondowski entwickelter Ansatz einer Neuinterpretation mit abstrahierten Bibelversen, die von den Mitarbeitern der mit der Instandsetzung beauftragten Firma Tarkus IngenieurSanierung GmbH aus Berlin auf die Fassade projiziert wurden. Dabei entstanden kleine, sehr stabile Grate, die, über die gesamte Ober“äche verteilt, einem Verschalungsmuster ähnlich waren und die ursprüngliche senkrechte Gliederung der Fassade aufnehmen. Nach Abschluss der Oberfl“ächengestaltung wurde die Fassade mit Granulat Druckluftstrahlen bearbeitet, um einen leichten Alterungsprozess zu simulieren. Zum Schluss verklebten die Betoninstandsetzer die runden Pressglaslinsen, die sämtlich erneuert wurden.

Die fachgerechte Ausführung der Arbeiten wurde durch eine Eigen- und Fremdüberwachung sichergestellt, die Bedingung bei der Auftragsvergabe war. Fachfirmen mussten bei der Abgabe ihres Angebotes eine entsprechende Eignung nachweisen und die Qualikation der Mitarbeiter und Poliere (zum Beispiel den SIVV-Schein) im Sinne der DAfStb-Instandsetzungs-Richtlinie belegen. Die bauordnungsrechtlich zwingend notwendige Fremdüberwachung wurde durch die dafür anerkannte Prüf- und Überwachungsstelle der Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken durchgeführt, die die Arbeiten positiv beurteilten.

www.betonerhaltung.com

Wärmeschutz, Denkmalschutz

Für Wärmeschutz und Denkmalschutz

Für die Sanierung einer gründerzeitlichen Fassade war ein Putzsystem auf Naturkalkbasis die einzige Lösung.

Ein viergeschossiges Wohnhaus aus der Gründerzeit in Berlin-Mitte bot nach jahrelangem Leerstand und vernachlässigter Sanierung ein trauriges Bild. „Den Zustand konnte man getrost als marode bezeichnen“, erklärt der Projektleiter vom planenden Büro Bruno Fioretti Marquez Architekten aus Berlin. Im Zeitraum von anderthalb Jahren wurde das Gebäude entkernt und modernisiert. Eine der größten Herausforderungen lag in der denkmalgerechten Gestaltung der Fassade unter Berücksichtigung der Au‹agen der Energieeinsparverordnung. Es musste eine Lösung gefunden werden, die sowohl die Anforderungen der Energieeinsparverordnung als auch die des Denkmalschutzes erfüllte. Letzterer machte zur Aufl‹age, die Laibungen so wenig wie möglich zu vertiefen und gestalterisch Bezug zum abhandengekommenen Fassadendekor zu nehmen. Mit einem Wärmedämmverbundsystem wären jedoch die geplanten prismatischen Prägungen zur vertikalen Gliederung und Akzentuierung von Faschen nicht möglich gewesen. Da bei solchen Fassaden oft Spannungen auftreten, schieden auch herkömmliche Sanierputze wegen ihres Zementanteils aus. Die Lösung war ein rein mineralisches Sanierputzsystem auf Naturkalkbasis des Schweizer Herstellers Haga, das aus fünf Komponenten besteht: Bio-Grundputz als Spritzbewurf, bis zu fünf Zentimeter Isolierputz „Biotherm“ in einem Arbeitsgang, Einbettmörtel mit Armierungsgewebe, zwei Zentimeter Modellierputz in zwei Lagen (mit Prägungen) und Calkosit Schlussbeschichtung. Mit dem Putzaufbau konnte der erforderliche U-Wert erreicht werden. Der lag vor der Sanierung bei 1—,18—˜ W/mšK. Beim Außenmauerwerk zur Straßenseite ließ sich der UWert mit einem ›œ30 Millimeter dicken Isolierputz auf 0œ,78ž˜ W/mšK reduzieren und auf der Hofseite wurde mit Ÿœ60 Millimeter Isolierputz ein U-Wert von œ0,59 W/mšK erreicht. Die Kombination des Isolierputzes mit dem Kalk-Modellierputz ermöglichte es zudem, die typischen Fassadenprägungen mit bis zu zwei Zentimetern Tiefe herzustellen.

www.haganatur.de