Dachsystem

Metalldach-Begrünung

Der Hersteller von Dach- und Fassadensystemen aus Metall, Kalzip, hat sein „NaturDach“ einem Update hinsichtlich eines effizienteren Wassermanagements und mehr Biodiversität unterzogen. Eine Drainagematte mit mehr Speicherkapazität sorgt jetzt zusammen mit einer hohen Schicht Pflanzsubstrat für eine verbesserte Wasserrückhaltefähigkeit des Systems. Dadurch wird der Wasserablauf, vor allem nach Starkregen, erheblich verzögert. Außerdem soll eine größere Auswahl an Sedumsprossen mehr Insekten anlocken. Die Grundlage des Systems bilden Stehfalzprofile in den Baubreiten 333 und 400 Millimeter, die bis zu 95 Prozent aus recyceltem Aluminium bestehen und sich sortenrein in den Recyclingkreislauf zurückführen lassen. Als Komplettpaket angeliefert, können einzelne Zonen oder die gesamte Dachfläche mit dem modularen Bausatz in ein Gründach verwandelt werden. Auch eine nachträgliche Dachbepflanzung ist möglich.

kalzip.com

Oberlichter

Schwimmbad in Romont in der Schweiz

Das Sport- und Kulturzentrum Epicentre Glâne in Romont im Kanton Fribourg bietet eine große Nutzungsvielfalt und spektakuläre Räume. GNWA – Gonzalo Neri & Weck Architekten hatten zusammen mit Victor Figueras Corboud 2015 den offenen Wettbewerb der Gemeinde dafür gewonnen. Das 2020 eröffnete quaderförmige Gebäude gliedert sich im Inneren in unterschiedlich große Kuben mit einfacher und doppelter Raumhöhe. Letztere wurden für zwei der Schwimmbecken und das Foyer vorgesehen, was eine Belichtung über das Dach erlaubte. Allerdings ist die Versorgung derart großer Flächen mit Tageslicht hinsichtlich der Kosten eine Herausforderung. Da eine maßgefertigte Metallkonstruktion und Oberlichter das Budget überstiegen, bevorzugte der Bauherr eine Standardlösung. Auf der Suche nach praktikablen Möglichkeiten besuchten die Architekten auch eine Veranstaltung von Velux zum Thema großflächige Belichtungen über das Dach. Mit den Modular Skylights des Herstellers fanden sie Produkte, die dezentes und elegantes Design mit den Vorzügen vorgefertigter Module verbinden. Sie werden einbaufertig angeliefert und können vor Ort mithilfe eines speziellen Montagesystems ohne Anpassung oder Bearbeitung schnell und unkompliziert montiert werden.

Die Architekten passten in Zusammenarbeit mit dem Bauherrn und Velux Commercial die Deckenkonstruktion über den beiden Schwimmbecken und dem Foyer an die Erfordernisse der Modular-Skylight-Elemente an. Am Ende wurden die Lichtbänder in paarweise geneigte Fachwerkbinder aus Holz eingebettet. Die Fachwerkbinder wurden dabei so konstruiert, dass sie das Tageslicht lenken und als Akustikelemente dienen. Gleichzeitig verbergen sie jegliche technische Installationen und verkleiden die gedämmten Aufkantungen an den Enden der Lichtbänder. Um Kondensation an den Glasflächen zu vermeiden, wurden die Lüftungskanäle durch die Dachstruktur geführt.

www.veluxcommercial.de

Dachbegrünung

Hauptfeuerwache in Karlsruhe

Mit der Verlagerung des Standorts ihrer Hauptfeuerwache nach Osten erhöhte die Stadt Karlsruhe deren Reichweite ins östliche Stadtgebiet. Gemäß dem Entwurf der Stuttgarter Architekten H III S Harder Stumpfl Schramm und Eurich Gula Landschaftsarchitektur erhebt sich der Neubau entlang der Wolfartsweierer Straße und bildet nun ein Ensemble mit der 2017 erbauten integrierten Leitstelle für Feuerwehr, Rettungsdienst, Einsatzplanung und Katastrophenschutz.

Das Gebäude der Hauptfeuerwache – in Teilen aus ressourcenschonendem Recyclingbeton errichtet – erfüllt den Passivhaus-Standard. Es besitzt eine an die Leitstelle optisch angepasste und schallabsorbierende Fassade, eine energieeffiziente Wärmeversorgung, eine Regenwassernutzung und eine Photovoltaikanlage. Hinzu kommen vielfältige Dachbegrünungen von Bauder: Die intensive Begrünung auf der Fahrzeughalle stellt dabei mit 4.329 Quadratmetern den größten Anteil: Die extensiv begrünten Dachflächen summieren sich auf 1.320 Quadratmeter. Mit der Ausführung war der Freiburger Fachbetrieb für Garten- und Landschaftsbau flor-design beauftragt worden. Im Vorfeld hatte Geschäftsführer Tobias Buchen die Gründachaufbauten mit dem Leiter des Fachbereichs Gründach bei Bauder, Stefan Ruttensperger, im Detail besprochen. Das ­Besondere bei diesem Projekt ist neben der Größe der begrünten Flächen das breite Spektrum der Aufbauvarianten, das sich von der einfachen extensiven Begrünung über den ­Wegebau bis hin zur intensiven Begrünung erstreckt. Die Substratstärken variieren von acht bis 160 Zentimeter.

Am deutlichsten spiegelt sich die Vielfalt auf der Fahrzeughalle wider. Auf ihrem Dach entstand eine modellierte Landschaft, abwechslungsreich gestaltet mit extensiver und intensiver Begrünung, Wegen und Sitzgelegenheiten, einer Boulebahn und einem Nutzgarten. Sie steht den Einsatzbeamten als Erholungs- und Aktivzone zur Verfügung. Die elf mal fünf ­Meter großen Oberlichter versorgen die darunterliegende Halle mit Tageslicht, nachts beleuchten sie den Dachgarten. Weniger auf­sehenerregend, dafür von geringem Gewicht und pflegearm ist die extensive Begrünung auf den Dächern der verschiedenen Etagen der Funktionsgebäude und der Garagen. Auf ­einem weiteren Dach über dem vierten Obergeschoss entstand zudem ein Fußballplatz.

bauder.de

Renovierung

Lamellen-Dachfenster

Im Zuge der Renovierung und des Umbaus der ehemaligen Realschule Fehmarn Burg erhielt das Gebäude auch ein neues Dach. Um die Optik und den Charme des 1911 erbauten, denkmalgeschützten Bauwerks zu erhalten, wurden die „bigAir“ Dachelemente von Lacker eingebaut. Dabei handelt es sich um Lamellen-Dachfenster mit filigranen Profilen und Ganzglas-Optik. Damit sich diese nahtlos in die Dachfläche einfügen, wurden sie für dieses Projekt so konstruiert, dass sich die einzelnen Lamellenscheiben anlog zu den Dachziegeln überlappen. Eine Anpassung erfolgte zudem in puncto Energieeffizienz und Komfort. Alle Fenster sind mit einer Dreifach-Sonnenschutzverglasung, integriertem Insektenschutzgitter und zur Überwachung des Öffnungszustandes mit speziellen Magnetkontakten ausgestattet. In den Feuchträumen wurden in die Dachfenster zudem spezielle „Aqua“-Antriebe nach IP 67 integriert, die eine hundertprozentige Wasserdichtigkeit garantieren.

lacker.de

PREFA

Eine Weltneuheit auf dem Dach: das PREFA Solardach

Die elegante Art, Strom zu produzieren: mit der Aluminium-Dachplatte in bewährter PREFA Qualität und integrierter Photovoltaikanlage

Das PREFA Solardach ist das erste Dach, das die Kraft der Sonne vollflächig nutzt. Es handelt sich um eine Aluminium-Dachplatte in bewährter PREFA Qualität mit einer integrierten Photovoltaikanlage, die fest mit der Grundplatte aus beschichtetem Aluminium verbunden ist. Das Ergebnis ist ein widerstandsfähiges Aluminiumdach mit zukunftsweisender Technologie in einer homogenen, eleganten Optik.

Leistungsstarke Photovoltaik-Technologie
Somit ist jede einzelne Solardachplatte ein kleines Kraftwerk, die eigenen Strom produziert –umweltfreundlich und nachhaltig. Je nach gewünschter Lösung kann der Strom dann direkt verwendet, gespeichert oder ins Stromnetz eingespeist werden. Die PV-Zellen verfügen über eine hochmoderne Halbzellentechnologie für eine maximal optimierte Leistung. Die eigens entwickelten Anschlussdosen sind direkt im PV-Modul integriert. Ein weiterer Vorteil: Durch die Integration der Photovoltaikelemente in der Dachplatte selbst ist kein zusätzlicher Aufbau bzw. keine Unterkonstruktion auf dem Dach erforderlich, genauso wenig wie eine Dachdurchdringung der Dachhaut durch Schrauben, Leitungskanäle oder Ähnliches.

2 in 1: PREFA Solar ist das stärkste Dach und Solarkraft in einem
Das PREFA Solardach schützt sicher vor Wind und Wetter. Denn das hochwiderstandsfähige, reflexionsarme Solarglas in Kombination mit der PREFA Dachplatte aus Aluminium hält extremen Wetterereignissen stand. Es ist hagel- und bruchfest, sturm- und rostsicher. Die Solardachplatte ist nach IEC 61215:2016 und IEC 61730 geprüft, darüber hinaus gibt PREFA 25 Jahre Leistungsgarantie.

PREFA bietet fachmännische Unterstützung bei jedem Schritt
Wenn sich Bauherren für ein Solardach von PREFA entscheiden, haben sie mit PREFA einen Ansprechpartner, der sich um alles kümmert – von der Beratung bis zur Abnahme der fertigen Anlage. PREFA übernimmt nicht nur die Schulung der Handwerker, sondern gibt von Anfang an wertvolle Hilfestellung: sie reicht von der Planung über rechtliche Fragen und Unterstützung beim Förderantrag bis hin zu Garantieleistungen. Somit steht PREFA jederzeit als starker Begleiter unterstützend zur Seite – auch nach vielen Jahren.

Ein zukunftsweisendes Produkt – made in Austria
Die PREFA Solardachplatte ist ein in Österreich entwickeltes und produziertes zukunftsweisendes Produkt und in zwei verschiedenen Ausführungen erhältlich. Die kleine Solardachplatte hat die Maße 700 x 420 mm in verlegter Fläche und bringt eine Leistung von 43 Wp pro Stück. Die große Solardachplatte misst 1.400 x 420 mm in verlegter Fläche und bringt eine Leistung von 100 Wp pro Stück. Sogar mit integrierter Technologie wiegen beide nur 12,6 kg/m2 und werden in den P.10 Farben Anthrazit, Schwarz sowie Dunkelgrau angeboten.

Abgestimmt auf das PREFA Komplettsystem mit 5.000 Produkten
Das PREFA Solardach fügt sich optimal ins bewährte, abgestimmte Komplettsystem ein und ist somit Teil einer hochwertigen Produktpalette mit über 5.000 Produkten. Denn die Solardachplatte zeigt sich zu 100 % kompatibel mit der PREFA Dachplatte R.16 und dem PREFA Dachpaneel FX.12. Genauso passend ist das umfangreiche Zubehör wie Dachentwässerung, Schneeschutz, Dachsicherheit und sämtliche Einfassungen. Die PREFA Aluminiumprodukte werden in Österreich und Deutschland hergestellt und dabei jahrelang getestet, geprüft und immer wieder verbessert. Die verschiedensten hochqualitativen Eindeckungs- und Bekleidungselemente aus Aluminium halten auch unter schwierigsten Bedingungen – bei Unwetter, Sturm und Regen –, was sie versprechen.

Unkomplizierte Unterstützung, auch vor Ort auf der Baustelle
Wer sich für das Komplettsystem von PREFA entscheidet, profitiert nicht nur von einem starken Material mit hochwertiger Beschichtung, sondern auch von 40 Jahren Garantie. Außerdem stehen dem Verarbeiter 75 Jahre Erfahrung und unkomplizierte Unterstützung, auch vor Ort auf der Baustelle, zur Verfügung – entweder durch den Außendienst oder in der Anwendungstechnik. Im Online-Servicebereich finden die Handwerkspartner zudem wertvolle Unterlagen, wie beispielsweise Verlegerichtlinien und Montagehinweise, Berechnungshilfen für den erforderlichen Schneeschutz, Vorlagen zu Bestellformularen oder Stücklisten und vieles mehr. Die Serviceleistungen sind gesammelt zu finden unter www.prefa.de/verarbeiter/service. Nicht zu vergessen die hilfreichen Schulungen der PREFA Academy an 20 Standorten in ganz Europa, zu entdecken unter www.prefa.de/academy.

 

Abdichtung

Optimierte Kunststoff-Dachbahn

Mit der „Sarnafil AT“ (Advanced Technology) hat Sika die bekannten „Sarnafil-FPO“-Dachbahnen zu einer leistungsfähigeren Produktgeneration weiterentwickelt. Die neue Kunststoff-Dachbahn besitzt eine höhere mechanische Belastbarkeit, was die Abdichtung besser vor Beschädigungen schützt. Die Ergebnisse aus normierten Prüfungen belegen dies sowohl für Hagelschläge als auch für stoßartige Belastungen. Auch die Rutschfestigkeit wurde verbessert. Mögliche Falten- und Wellenbildungen aufgrund von Wärme-/Kältekontraktion sollen ebenfalls nicht mehr auftreten. Nicht zuletzt ist das Produkt Cradle-to-Cradle-zertifiziert (Silber). Laut Sika sei das Unternehmen weltweit der erste Hersteller, dessen Kunststoff-Abdichtungsbahn diese Zertifizierung erhalten hat. Bei einer verlegten Dachfläche von einem Quadratmeter liegt die CO2-Ersparnis von Sarnafil AT bei acht Kilogramm CO2-Äquivalenten im Vergleich zu einer zweilagigen Bitumenabdichtung mit drei und fünf Millimetern Dicke.

www.sika.de

Dachfenster

Modulare ­Oberlicht-Lösung

Die „Modular Rooflights“ von Velux Commercial wirken durch das Flachglas-Design elegant und erlauben eine hohe Lichtausbeute, da das lichte Innenmaß der Dachöffnung entspricht. Die Oberlicht-Lösung ist als einzelnes Monolight-Flachglas-Element und als Linearlight-Lichtband einsetzbar. Die Elemente sind als fest stehende und öffenbare Ausführung erhältlich und können in projektspezifischen Größen konfiguriert werden. Optisch unterscheiden sich die Ausführungen nicht voneinander, da sich die Motorenkomponenten in den Rahmen befinden. Ein spezielles Verbindungssystem und eine integrierte Entwässerung sorgen für eine wasser- und luftdichte Verbindung zwischen den Elementen. Es werden zudem verschiedene Verglasungen und zwei Beschichtungsoptionen des Flachglases mit unterschiedlichen Werten für solare Wärmegewinnung, Sonnenschutz, Lichttransmission und Farbwiedergabe angeboten. Die Oberlicht-Lösung ist für Dächer mit einer Neigung von 0 bis 15 Grad konzipiert.

velux.com

Photovoltaik

Solar-Aluminium-Dachplatte

Prefa hat sein Sortiment an Aluminium-Dachplatten um ein Produkt mit einer integrierten Photovoltaikanlage erweitert, die fest mit der Grundplatte aus beschichtetem Aluminium verbunden ist. Die eigens entwickelten Anschlussdosen sind direkt im PV-Modul verbaut. Beides zusammen ermöglicht nicht nur eine homogene und elegante Optik, es sind auch keine Unterkonstruktion oder Durchdringungen der Dachhaut erforderlich. Die Solardachplatte ist hagel- und bruchfest, sturm- und rostsicher, in den P.10-Farben Anthrazit, Schwarz und Dunkelgrau sowie in zwei Größen erhältlich. Bei der 700 mal 420 Millimeter großen Ausführung beträgt die Leistung 43 Wp pro Stück, bei der 1.400 mal 420 Millimeter großen Platte sind es 100 Wp. Selbst mit integrierter Technik beträgt das Gewicht nur 12,6 kg/m2. Durch die nahtlose Kombination mit den anderen Dachplatten und -paneelen sowie mit dem kompletten Zubehörsortiment des Herstellers bleibt man auch bei der Belegung der Dachflächen flexibel.

prefa.de

Dach

Montageschiene für PV-Module

Die neue Montageschiene „Evatec Solar“ von Alwitra ermöglicht eine ballastfreie und wartungsarme Montage von Standard-PV-Modulen auf Warmdächern mit Abdichtung. Die Montage erfolgt durch den Dachdecker, der die Schiene mit zugelassenen Standarddachbauschrauben von oben durch die vorhandene Abdichtung in der Tragschicht befestigt und anschließend mit der Abdichtung verschweißt. Die dauerhaft dichte Verbindung wird vor allem über ein materialhomogenes Formteil erreicht. An den mitgelieferten Haltern kann der Solarteur dann die Modultragschienen für die PV-Module befestigen, ohne in das Dachdeckergewerk einzugreifen. Infolge der mechanischen Verankerung in der Tragschicht werden abhebende und schiebende Kräfte sicher abgeleitet und Schäden durch unzulässige Einleitung von Kräften in die Dachabdichtung vermieden. Auch thermische Zwangskräfte oder Temperaturwanderungen des PV-Generators beeinträchtigen die Standsicherheit oder die Dachabdichtung nicht. Für Holz- und Stahltrapez-Dächer liegen umfangreiche statische Begutachtungen vor.

alwitra.de

Entwässerung

Kapillarprofil für Metalldach

Durchnässte Traufbereiche vor allem bei flachen Metalldächern sind keine Seltenheit. Durch den Kapillareffekt wird das Wasser aus der Regenrinne im Bereich der Traufe in den Spalt zwischen Dachhülle und Traufblech gezogen. Somit sind Schäden vorprogrammiert. Um diese künftig zu vermeiden, hat der Dachdecker und Spengler Markus Riedl das Traufenprofil „KapiPro“ entwickelt. Durch seine spezielle Falzung und Perforation unterbricht das Profil die Kapillarwirkung. Außerdem entfällt durch die Montage des Profils die Falzung des Einlaufblechs mit angereifter Einhängenase. Zusätzlich sorgt das in den Doppelstehfalz eingelegte „KapiPro-Kompriband“ für einen wasserdichten Traufbereich. Das Kompriband erfüllt alle Auflagen für die Montage im Außenbereich nach DIN 18542 BG1. Für seine patentierte Innovation erhielt Markus Riedl den Bayerischen Staatspreis 2022, der für besondere gestalterische und technische Leistungen im Handwerk verliehen wird.

www.kapipro.de

Unterkonstruktion

Flexible Solarmodul-Halterung

Die Firma Richard Brink hat ihre Unterkonstruktionen für PV-Anlagen in der Variante Ost-West-Ausrichtung um flexible Modulhalterungen ergänzt. Die Systeme des Typs „MiraluxFlex“ erlauben so den Einbau verschiedener marktüblicher Solarpanels. Das spart vor allem beim Aufbau mittlerer bis großer Photovoltaik-Anlagen Zeit und somit Kosten. Konkret ermöglichen die seitlich an der Aufständerung montierten Klemmen die Aufnahme von Modulen mit einer Höhe von 30 bis 50 Millimetern sowie einer Tiefe von 900 bis 1.100 Millimetern. Ebenso wie die Unterkonstruktionen „Miralux“ für die Süd-Aufständerung sind auch die Varianten MiraluxFlex in Windkanalversuchen aerodynamisch optimiert und dadurch vergleichsweise ballastarm. Eine Durchdringung der Dachhaut ist nicht erforderlich, integrierte Kabelkanäle gewährleisten eine zuverlässige Verkabelung und auch eine nachträgliche Erweiterung ist aufgrund der modularen Bauweise problemlos realisierbar.

www.richard-brink.de