Cradle-to-Cradle
Traditionelles Fliesendesign
Die Kollektion „Classics Tide“ von Mosa kombiniert warme Farbtöne mit einer Oberflächentextur, die die Fliesen wie handgepresste Lehmkörper erscheinen lässt. Durch das schlanke, rechteckige, zehn mal 20 Zentimeter große Format eignen sich die Fliesen auch gut für öffentliche Räume und in der Gastronomie. Sie können vertikal, horizontal, versetzt, linear oder in einem Fischgrätmuster verlegt werden. Die Kollektion umfasst zehn Farben, zu denen jeweils eine Auswahl an Bodenfliesen von Mosa zusammengestellt wurde. Welche für das gewünschte Design am besten zueinander passen, lässt sich mit dem Classics-Tide-Onlinetool ermitteln. Hilfe bei der Gestaltung hinsichtlich aller Kollektionen bietet zudem der 3D-Tile-Viewer sowie der Pattern-Generator. Classics Tide ist wie der größte Teil der Fliesen-Produktpalette des Herstellers Cradle-to-Cradle-Gold-zertifiziert. Weitere Info unter: mosa.com
Bodensystem
Drei-in-eins-Gefälleestrich
Der Anbieter von Flüssigkunststoffen Triflex hat einen Gefälleestrich in sein Produktprogramm aufgenommen. Damit bietet der Hersteller erstmals Estrich, Abdichtung und Beschichtung aus einer Hand an. Verarbeiter bekommen somit die Gewährleistung eines bestehenden geprüften Systems – vom Estrich bis zur fertigen Oberfläche. „CeFix Screed 631“ ist ein mineralischer, polymerverstärkter Estrich zum Herstellen eines Gefälles auf Balkonen und Terrassen, der auf das anschließende Auftragen PMMA-basierter Systeme abgestimmt ist. Der Auftrag der Abdichtung kann schon drei Stunden nach der Verlegung des Estrichs erfolgen, da dieser bei einer Umgebungstemperatur von 20 Grad Celsius dann bereits ausgehärtet ist. CeFix Screed 631 erlaubt Schichtdicken von bis zu 100 Millimetern und kann zudem als Lastverteilung auf gedämmten Untergründen und zum Höhenausgleich ab Schichtstärken von 20 Millimetern eingesetzt werden. Das Material ist gut modellierbar, standfest, pumpfähig mit einem Druckluftförderer und soll gegenüber anderen Estrichen schwundärmer sein. Weitere Info unter: triflex.com
Parkett
Bekleidungen für Treppen
Haro bietet mit „Stairs“ ein breites Sortiment an Bekleidungsvarianten für Treppenstufen an, die zum jeweiligen Bodenbelag – Parkett, Design- oder Laminatboden – des Herstellers passen. Bereits seit letztem Jahr sind Blockstufen und Formatplatten erhältlich, die aus dem Haro-Parkett mit zwei- oder dreischichtigem Aufbau gefertigt werden. Die Blockstufen (gerade und gewendelt) eignen sich für die Gestaltung von freitragenden Treppen. Die Formatplatten sind für die Verkleidung von Beton-treppen konzipiert und werden in den Designs „klassisch“ mit eingeschlagener Vorderkante oder „modern“ mit gerader Vorderkante aus dem Originalparkett gefertigt. Sie eignen sich sowohl für gerade als auch gewendelte Treppen. Neu ist jetzt die Komplettstufe „3 in 1“, die als gerades oder gewendeltes System Tritt- und Setzstufe, Treppenabschlusskante sowie einseitig oder beidseitig vormontierte seitliche Anleimer miteinander verbindet. Die Treppenstufe wird auf Maß gefertigt und kann direkt auf die Beton- oder Sperrholztreppe verlegt werden. Weitere Info unter: haro.com
Bodenbelag
Elegantes Terrazzo-Design
Der Hersteller von Kautschukböden Nora Systems hat mit „norament pado“ einen neuen Belag im Angebot. In die matte Two-Tone-Oberfläche sind drei unterschiedliche, unregelmäßig eingestreute Granulate eingebettet, die ein Terrazzo-Design erzeugen. Neu ist auch, dass ein Teil der Granulate aus recycelten Verschnittresten besteht. In der leicht strukturierten Oberfläche erzeugen die Granulate optische Tiefe und Lebendigkeit. Daher ähnelt der Belag auch antiken Steinböden, weshalb er sich für repräsentative Bereiche wie Eingangshallen, Ausstellungsflächen, Museen und andere öffentliche Gebäude eignet. Norament pado ist 3,5 Millimeter dick, bietet eine Trittschalldämmung von zehn Dezibel und ist in 16 Farben verfügbar − von dezenten Grau-, Braun- und Beigetönen über sanfte Blau-, Grün- und Rotschattierungen bis hin zu sattem Schwarz.
nora.com
Teppichboden
Individuelle Designs
Mit der Kollektion „Volta“ der Marke Kugelgarn bietet Fabromont einen textilen Bodenbelag an, mit dem sich Böden individuell gestalten lassen. Volta umfasst acht Farbfamilien mit je drei Abstufungen, die als Planken im Format 25 mal 100 Zentimeter fugenlos nebeneinander verlegt werden können – sei es als Farbspiel, versetzt wie ein Schiffsbodenparkett oder in vielfältigen anderen Musterungen. Das verschafft jedem Boden eine einzigartige Ausstrahlung, kein Raum gleicht mehr dem anderen. Die einzelnen Planken lassen sich jederzeit einfach wieder entfernen und zu neuen Kombinationen zusammensetzen. Zur Herstellung von Kugelgarn werden Materialien aus Polyamid, Polypropylen und Polyester in einem bis heute einzigartigen patentierten Verfahren zu einem textilen Belag mit Eigenschaften wie einer hohen Strapazierfähigkeit, einfacher Reinigung oder geringer Elektrostatik verarbeitet.
fabromont.ch
Teppichboden
Mehrmals recycelbar
Nach langer Entwicklungsarbeit ist es Object Carpet gemeinsam mit dem niederländischen Unternehmen Niaga gelungen, einen mehrfach recycelbaren Teppichboden herzustellen. Herkömmliche Teppichbeläge setzen sich aus bis zu 30 verschiedenen Materialien zusammen, die überwiegend irreversibel miteinander verbunden sind. Der neue „Mono Carpet Neoo“ besteht dagegen aus 100 Prozent Polyester und einem innovativen Polyester-Klebstoff. Mithilfe einer speziellen Technologie (Hotmelt-Verfahren) wird das Ober- mit dem Trägermaterial durch Auftragen des Klebstoffs verbunden. Nach der Nutzung wird der Teppich eingeschmolzen und extrudiert, um daraus neue Fasern herzustellen. Mono Carpet Neoo weist mindestens die gleiche Qualität wie das Ausgangsprodukt auf. Die Garne sind mit der umweltschonenden „Solution-Dyed“-Methode gefärbt. Dabei werden die Farbstoffe den Fasern hinzugefügt, während diese noch flüssig sind. Der als Fliesen- und Bahnenware erhältliche Teppichboden ist ein hochleistungsfähiges Gewebe, das nicht ausbleicht und keine Flecken hinterlässt.
object-carpet.com
Recyclingmaterial
Bioboden mit Schalldämmung
Die neue „Aware“-Kollektion von Kährs umfasst Bodenbeläge im Dielenformat, für die das schwedische Unternehmen ausschließlich natürliche und ressourcenschonende Rohstoffe verwendet. Die Nutzschicht besteht aus recycelten Naturfasern, die Mittelschicht aus Holzfasern (HDF) und der Gegenzug aus Naturkork, der zugleich als integrierte Trittschalldämmung fungiert. Eine zusätzliche Dämmunterlage kann somit entfallen. Neben dem hohen Gehkomfort ist Aware aufgrund der Einstufung in die Nutzungsklasse 33 sowohl für private als auch gewerblich genutzte Räume geeignet. Für die schnelle und einfache Verlegung besitzen die Dielen eine Klick-Verbindung. Dabei ermöglicht die hohe Dimensionsstabilität die schwimmende Verlegung von bis zu 15 Metern ohne Trennfuge. Die Kollektion umfasst neun Holzdesigns von hell bis dunkel, deren Farben von Nationalparks auf der ganzen Welt inspiriert sind: Bwindi, Kappadokien, Grand Canyon, Yosemite, Serengeti, Jasper, Yellowstone, Smoky und Rocky.
kahrs.com
Balkon
Emissionsfreie Beschichtung
StoCretec hat eigenen Angaben zufolge das erste emissionsfreie Balkonbeschichtungssystem auf den Markt gebracht. „StoFloor Balcony AimS EB 700“ ist ein M1- klassifiziertes Beschichtungssystem und umfasst die Bestandteile Grundierung, Beschichtung und Versiegelung. Bei der Grundierung „StoPox GH 700“ handelt es sich um ein zweikomponentiges Epoxidharz, das für Beton und Zementestriche konzipiert ist und sich dauerhaft mit dem Untergrund verbindet. Die Beschichtung „StoPur EB 700“ ist ein dickschichtiges, kälteelastisches und rissüberbrückendes Polyurethanharz. Sie schützt den Beton oder Estrich vor schädigenden Stoffen, sorgt für den UV- und Witterungsschutz und bietet ein breites Farbtonspektrum. Die Versiegelung „StoPur VR 100“ ist transparent und durch die in das Polyaspartic-Harz eingearbeiteten „Sto Ballotini Vollglaskugeln“ entsteht zudem eine rutschhemmende Oberfläche. Die Emissionsklassifizierung M1 ist ein freiwilliges, geschütztes Siegel, das ursprünglich aus Finnland stammt. Die Klasse M1 wird nur besonders emissionsarmen Baumaterialien verliehen.
stocretec.de
Schlossdielen
Widerstandsfähiger Holzboden
Die Meisterwerke Schulte GmbH hat ihr Sortiment der „Lindura Holzböden“ überarbeitet. Die neue Kollektion umfasst 24 Schlossdielen, jeweils zwölf naturgeölt und zwölf ultramatt lackiert, sowie acht ultramatt lackierte Fischgrätvarianten. Für „Duratec Nature“ wird ein speziell entwickelter Ultramattlack verwendet, der jede einzelne Pore benetzt und tief eindringt. Dadurch wird der Boden widerstandsfähiger gegen Mikrokratzer und unempfindlicher gegen Flecken. Zusätzlich wird der Boden durch die Aqua-Stop-Imprägnierung der Dielenkanten wasserresistent und ist für Feuchträume geeignet. Außerdem wurde die Wood-Powder-Technologie überarbeitet. Bei Wood Powder handelt es sich um eine Materialmischung aus feinen Holzfasern, mineralischen Bestandteilen und weiteren natürlichen Zusatzstoffen, die mit der Echtholzdeckschicht fest verpresst wird. Das sorgt für eine hohe Eindruckstabilität des Bodens bei einem im Vergleich zu gängigen Mehrschichtparkett-Aufbauten auf rund ein Achtel reduzierten Holzverbrauch.
www.meisterwerke.com
Bodenbelag
Hygienische Versiegelung
LVT-Designbeläge (Luxury Vinyl Tiles) sind durch ihre Nachbildungen von Holz, Steinen oder Beton im Markt fest etabliert. Planer haben dennoch oft Bedenken, dass der Boden im Bereich der Fugen nicht den hygienischen Ansprüchen genügt. Schmutznester könnten hier einen Nährboden für Bakterien bilden. Deshalb hat der Hersteller von LVT-Designbelägen Project Floors in Zusammenarbeit mit der auf die Bodenreinigung spezialisierten Firma Dr. Schutz eine On-top-Versiegelung entwickelt. Für das neue „Pro Care System“ haben die beiden Unternehmen ihre Produkte so aufeinander abgestimmt, dass die Oberfläche des verlegten Belags hermetisch verschlossen wird. Die nahezu 100-prozentige Keimreduzierung wurde vom Forschungs- und Prüfinstitut FIGR bestätigt. Die Versiegelung erfüllt die für den Gesundheitsbereich geltenden Vorgaben (TRBA 250) sowie die Rutschhemmungsklassen R10 oder R11.
www.project-floors.com
Teppichboden
Bürohaus der IKK Group in Graz
Die IKK Engineering GmbH ist eines der führenden Büros für Beratung, Planung und Baumanagement im Hoch- und Tiefbau in Österreich. Zusammen mit den anderen Firmen der IKK Group wurde in Graz ein neuer Firmenstandort bezogen, bei dem das Unternehmen bei der Planung und Umsetzung entscheidend beteiligt war. Das Gebäudekonzept vereint moderne Technik und hohe Ansprüche an die Nachhaltigkeit mit einer zeitgemäßen Arbeitswelt.
Der Empfang des Neubaus befindet sich in einem hohen Atrium, dessen kreative Bodengestaltung dem Raum eine belebte Atmosphäre verleiht. Verwendet wurden hierfür grau abgestufte quadratische Module der Marke Kugelgarn des Schweizer Herstellers Fabromont, die ein Schachbrettmuster ergeben. Den eckigen Formen wurden runde Ausstattungselemente wie eine gewölbte Sitzbank, große, runde Pendelleuchten oder auch gebogene Glaswände gegenübergestellt. Einen Eindruck von der räumlichen Wirkung des Atriums insgesamt erhalten Mitarbeiter und Gäste auch in den Kommunikationszonen entlang der Flure in den vier Etagen des Hauses. Die Böden der dahinterliegenden Büros sind ebenfalls mit verschiedenfarbigen und unregelmäßig verlegten Kugelgarn-Modulen gestaltet. Aufgrund seiner hohen Strapazierfähigkeit hält der Belag auch Belastungen von beispielsweise herumgeschobenen Möbeln problemlos stand. Einzelne Module können zudem bei Bedarf leicht ausgetauscht werden.
Die Module wurden sowohl auf Doppelboden als auch auf Estrich verlegt und haben eine nahtlose Optik. Statt des oft bei textilen Belägen eingesetzten Schwerrückens sorgt bei Kugelgarn ein Sandwichaufbau mit mineralischer Schwerschicht und Stabilisierungsträger für bestes Liegeverhalten und hohe Maßbeständigkeit. Zur Herstellung von Kugelgarn werden Materialien aus Polyamid, Polypropylen und Polyester in einem bis heute einzigartigen Verfahren zu einem textilen Belag mit besonders robusten Eigenschaften verarbeitet.
www.fabromont.ch