Abdichtung

Gradierwerk in Kevelaer

Schon 1992 entdeckte man im Wallfahrtsort Kevelaer am Niederrhein bei Bohrungen eine Solequelle. Doch erst zwei Jahrzehnte später entwickelte die Stadt ein Konzept für die Nutzung des salzhaltigen Wassers. Galt es doch, die traditionsreiche Wallfahrt mit einem sich ständig verändernden Reiseverhalten und einer klassischen Kuranwendung zu verbinden. Entstanden ist der Pilger- und Solepark „St. Jakob“, dessen Zentrum ein Gradierwerk bildet. Architekt Peter Grund von der Architektengemeinschaft Groger Grund Schmidt aus Kassel orientierte sich bei seinem Entwurf an der Form einer Jakobsmuschel. Ein Gradierwerk besteht aus dem Solerückhaltebecken, dem bedornten Holzbauwerk, den Dächern, zwei Holztürmen und der Soletechnik. Da das Wissen über Gradierwerke kaum verschriftlicht ist und es immer weniger Fachleute gibt, die sich damit auskennen, sind Planung und Ausführung eine Herausforderung. Peter Grund ist mittlerweile auf Gradierwerke spezialisiert und hat schon mehrere geplant, „doch der Lernprozess hört nicht auf. Etwa zwei Jahre bin ich herumgereist, habe die Bauweise studiert und Berater angeworben, bevor ich mich getraut habe, das erste Gradierwerk im Jahr 2008 zu planen.“ Die mit Salz angereicherte Luft, die ein Gradierwerk umgibt, verlangt meerwasserbeständige Materialien. So wurde bei den Solerückhaltebecken auf eine ausreichende Betondeckung der Bewehrung geachtet und zusätzlich eine Beschichtung aufgetragen. Holz ist an sich robust gegenüber salzhaltiger Luft und wird dadurch eher noch besser konserviert. Bei den fünf aneinandergereihten Satteldachflächen und den Holztürmen entschied sich der Architekt wieder für das Dachabdichtungssystem „Evalon“ von Alwitra, das er aufgrund der Zusage des Herstellers für eine dauerhafte Seewasserbeständigkeit bereits bei der Sanierung eines anderen Gradierwerkes eingesetzt hatte. In Kevelaer kam die Variante „Evalon dual“ zum Einsatz. Diese Dachabdichtungsbahn verfügt neben der Hochpolymerlegierung aus Ethylen-Vinyl-Acetat-Terpolymer (EVA) und Polyvinylchlorid (PVC) auf der Ober- und Unterseite über eine mittige Verstärkung. Dadurch entsprach sie dem geforderten Anspruch auf eine mechanisch befestigte Verlegung. Für den Dachrandabschluss wurden passend gekantete rostfreie Edelstahl-Verbundbleche des Herstellers verwendet.

www.alwitra.de